KONTAKT

Aktueller Bericht aus Berlin: Der 52-Gigawatt-Deckel für Photovoltaik fällt

19.05.2020

In Zeiten von Corona und Klimakrise ist es ein wichtiges Zeichen, dass der PV-Ausbau in Deutschland weiter an Fahrt gewinnt.

Durch den veralteten Solardeckel drohte jedoch ein erneuter Rückschlag für die deutsche PV-Branche. Zwar hat die Bundesregierung bereits für 2019 eine Aufhebung des Solardeckels zugesichert, tatsächlich geeinigt haben sich die Kontrahenten aber erst jetzt. Buchstäblich in letzter Sekunde. Dabei widerspricht der Solardeckel den Ausbauzielen der Bundesregierung. Und gerade auch in Zeiten von einer drohenden Rezession durch Covid-19 könnte der weitere PV-Ausbau die regionale Wirtschaft stärken, Arbeitsplätze schaffen, den Umsatz ankurbeln und nicht zuletzt auch die globale Abhängigkeit reduzieren.

Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) hat den neusten Stand direkt aus Berlin zusammengetragen und Tobias Bücklein, Moderator des The smarter E Podcast, skizziert. 

Folge 01 des The smarter E Podcast anhören

21.05.2020

Sie können den Podcast direkt auf der Website anhören oder per Klick auf die drei Punkte herunterladen und auch ohne Internetverbindung anhören.

 

Über Carsten Körnig und den BSW e.V.

Der BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.V. setzt sich gemeinsam mit seinen über 500 Mitgliedsunternehmen mit Nachdruck für einen verstärkten Ausbau der Solarenergie und Solarspeicher in Deutschland ein und kämpft gegenwärtig u.a. für ein Heraufsetzen der PV-Ausbauziele sowie eine Abschaffung des Solardach-Deckels und der „Sonnensteuer“.

Content Partner

Supporter

 

The smarter E Podcast ist verfügbar auf