Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Dekarbonisierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik bereits im vergangenem Jahr klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe aus dem Ausland gedeckt werden soll. Doch auch eine inländische Produktion von grünem Wasserstoff scheint möglich. Wie kann sie gelingen? Und welche Rolle spielt dabei die Kombination von Wind und Solar? Darüber sprechen wir heute mit Dr. Raphael Niepelt, Koordinator Forschungslinie Solarenergie am Institut für Solarenergieforschung (ISFH).
Timeline:
Veröffentlichung: 22. Juli 2021
Am Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln (ISFH) werden innovative Komponenten für die photovoltaische und solarthermische Nutzung der Sonnenenergie entwickelt. Das physikalische Verständnis der einzelnen Komponenten und die Entwicklung kostengünstiger Herstellungsprozesse stehen im Zentrum des Interesses. Die am ISFH hergestellten Komponenten werden in Energiesystemen getestet, denn oft entscheidet erst das Verhalten im System über den Erfolg einer Entwicklung. Dr. Raphael Niepelt leitet als Koordinator Forschungslinie Solarenergie zahlreiche Projekte am Institut und ist bereits seit 2012 an der ISFH.