Während eine Solarpflicht auf Dächern bereits diskutiert und umgesetzt wird, kommt einem anderen Thema bislang noch weniger Aufmerksamkeit zu. Die Begrünung von Flachdächern könnte ebenfalls einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Jahr 2020 waren jedoch rund 92 Prozent aller Flachdachflächen noch unbegrünt. Dabei ließe sich die Installation von PV-Dachanlagen gewinnbringend mit der Umsetzung von Gründächern vereinen. Jedoch birgt der Einsatz von Solar-Gründächern noch viele Hindernisse, von der Planung bis zur Wartung. Trotzdem ist mit einer steigenden Anwendung von Solar-Gründächern als Klimaschutzmaßnahe und Beitrag zur dezentralisierten Energieerzeugung zu rechnen. Welche Zukunftschancen haben Solar-Gründächer in Deutschland? Welche Hindernisse stehen dem Ausbau entgegen? Und wie können in Planung und Wartung bessere Bedingungen geschaffen werden? Das und mehr verraten uns Gunter Mann vom Bundesverband Gebäudegrün e.V. und Immanuel Schäfer von der Bodensee Stiftung.
Timeline:
Veröffentlichung: 08. Dezember 2022
Dr.-Ing. Julia Badeda forschte zunächst zu Batteriespeichern und Netzintegration von Erneuerbaren Energien und deren Modellierung. Sie baute ab 2019 bei ABO Wind die Abteilung Hybride Energiesysteme und Batteriespeicher auf. Seit 2022 ist sie Mitglied der Geschäftsleitung.
ABO Wind plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks, Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit 25 Jahren bieten die hausinternen Fachabteilungen von ABO Wind alles aus einer Hand: von der Standortbegutachtung, Planung, Genehmigung und Finanzierung bis hin zu Errichtung, Netzanschluss, Betriebsführung und Service. Eine lebenswerte Zukunft für nachfolgende Generationen zu sichern, treibt ABO Wind als übergeordnetes Ziel an. Erneuerbare sind deren DNA.