Im ganzen Land ist die Sonneneinstrahlung optimal für eine breite Palette von Solartechnologien. Mit einem Jahresdurchschnitt von 5,5 kWh/m2 pro Tag ist Mexiko ein Markt mit einem hohen Potenzial für verschiedene Arten von Photovoltaik- und Solarthermieanwendungen. Beide Branchen haben sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt und diversifiziert. 85% des Territoriums sind für Solarprojekte optimal geeignet. Das Potenzial ist riesig, aber der politische Rahmen behindert einen massiven und schnelleren Einsatz der Solarenergie. Wie stehen die Chancen für Mexiko, die nächste Solar-Supermacht zu werden? Darüber und über mehr sprechen wir mit Nelson Delgado, Generaldirektor von ASOLMEX, und Marisol Oropeza, Gründerin von Heat Changers.
Timeline
Veröffentlichung: 28. Juli 2022
Marisol Oropeza wurde in Mexiko geboren und lebt seit 2004 in Deutschland. Ihr akademischer und beruflicher Hintergrund ist international und multidisziplinär. Sie hat im öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Sektor in Mexiko und Deutschland gearbeitet und verfügt über mehr als 14 Jahre Erfahrung auf dem Markt für solare Heizung und Kühlung. Ihre Kernkompetenzen liegen in den Bereichen strategisches Marketing, Geschäftsentwicklung und Projektmanagement. Seit 2016 arbeitet sie als unabhängige Unternehmens- und Marketingberaterin, spezialisiert auf den Solarmarkt. Sie hat wichtige europäische Unternehmen und Organisationen beraten und leitet internationale Projekte aus dem Solarmarkt.
Spezialist für den Energiesektor mit umfangreicher Erfahrung in der Implementierung des Stromgroßhandelsmarktes und der Modellierung des nationalen Stromsystems (Mexiko). Im April 2021 wurde Nelson Delgado zum Geschäftsführer der mexikanischen Vereinigung für Solarenergie (ASOLMEX) ernannt. Er beteiligte sich an der Ausarbeitung des Nationalen Programms zur Entwicklung des Elektrizitätssystems (PRODESEN) 2016-2030, 2017-2031 und 2018-2032, leitete das erste Ausschreibungsverfahren des Energieministeriums (SENER) für private Investitionen in Übertragungsleitungen und die Festlegung der Anforderungen für den Erwerb von Zertifikaten für saubere Energie (CEL) 2019, 2020, 2021 und 2022.