Aufgrund der steigenden Neuzulassungszahlen von E-Fahrzeugen wird der Ladeinfrastrukturbedarf in den kommenden Jahren weiterwachsen und die Netzintegration der Elektromobilität immer mehr an Bedeutung gewinnen. Insbesondere die erfolgreiche Einbindung der privaten Ladeinfrastruktur stellt dabei nicht nur eine Herausforderung, sondern eine Chance für die Sektorkopplung dar, wenn sie netzdienlich ins Stromnetz integriert werden kann. In welchen Punkten herrscht bereits ein branchenübergreifender Konsens im Hinblick auf die Netzintegration? Welche Grundlagen müssen geschaffen werden, damit sowohl die Verlässlichkeit und Planbarkeit der Netzintegration der privaten sowie öffentlich-zugänglichen Ladeinfrastruktur gegenüber dem heutigen Status quo erhöht als auch technologischen Innovationen der notwendige Spielraum ermöglicht wird? Das und mehr verrät Markus Wunsch, Head of E-Mobility Power System Integration bei Netze BW.
Timeline
Veröffentlichung: 05. Mai 2022
Seit März 2020 leitet Markus Wunsch die Aktivitäten der Netze BW rund um die Netzintegration der Elektromobilität. Dabei stehen die Herausforderungen der Mobilitätswende aus Sicht eines regulierten Verteilnetzbetreibers im Fokus.
Die Netze BW GmbH ist der größte Verteilnetzbetreiber im EnBW-Konzern. Sie betreibt das Verteilnetz in weiten Teilen Baden-Württembergs für die Sparten Strom und Gas. In der Landeshauptstadt Stuttgart sowie in einigen anderen Gemeinden betreibt sie auch das Wassernetz.