KONTAKT

Stromnetz 2050 – So erreichen wir die energie- und klimapolitischen Ziele

Sowohl Deutschland als auch die europäische Union streben bis Mitte des Jahrhunderts ein klimaneutrales Energie- und Wirtschaftssystem an. Der bedarfsgerechte Ausbau des Übertragungsnetzes ist deshalb ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Doch was bedeuten die Ziele für das Stromnetz? Reichen die bisher geplanten Maßnahmen aus, damit wir bis 2050 ein klimaneutrales Energiesystem erreichen und falls nein, woran hapert es? Darüber sprechen wir heute mit Christian Schorn, Leiter Anlagenbetrieb der TransnetBW GmbH.

Veröffentlichung: 12. November 2020 | Sprache: Deutsch

Folge 26 des The smarter E Podcast anhören

Klicken Sie auf das entsprechende Logo, um den Podcast auf einer Plattform Ihrer Wahl anzuhören.

Über Christian Schorn und TransnetBW

Die TransnetBW GmbH betreibt das Strom-Übertragungsnetz in Baden-Württemberg. Mit diesem Transportnetz sichert das Unternehmen die Stromversorgung in der Region, in Deutschland und in Europa. TransnetBW steuert und kontrolliert die Energieflüsse im Netz, sorgt für Instandhaltung, Netzplanung und Netzentwicklung. In diesem Jahr hat TransnetBW eine zukunftsweisende Studie „Stromnetz2050“ veröffentlicht, die das Energiesystem in Deutschland mit finalisierter Energiewende zeigt. Seit 2017 ist Herr Schorn bei TransnetBW für den Anlagenbetrieb verantwortlich. Zuvor nahm er verschiedene führende Positionen im EnBW Konzern wahr. Daneben war er in nationalen deutschen Normungsorganisationen und -verbänden wie VDE FNN in Berlin und VDE DKE in Frankfurt tätig. Darüber hinaus verfügt Herr Schorn über eine langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Cigré. Bis 2018 übernahm er die Rolle des deutschen Delegierten im Studienkomitee C1 "Systementwicklung und Ökonomie".

Supporter

Content Partner