KONTAKT

Stromspeicher im Netz: Evolution statt Revolution

Für die Energiewende werden netzdienliche Großspeichersysteme gebraucht, um bei steigendem Anteil an fluktuierenden erneuerbaren Energien die Netze weiter stabil halten zu können. An strategisch günstigen Netzknotenpunkten können sie überschüssigen Strom aufnehmen – und wieder abgeben. Doch wie rentieren sich diese Großspeichersysteme, welche Geschäftsmodelle stecken dahinter?  Dip.Ing. Hans Urban, Branchenexperte im Bereich PV und Großspeichersysteme gibt Einblicke und vergleicht dabei auch deutsche Geschäftsmodelle mit aktuellen Entwicklungen in anderen Ländern.

 

Timeline:

  • 1.31: Wie rentabel sind Gewerbespeicher und welchen Beitrag können Sie für die Energiewende leisten?

  • 3.20: Warum werden Großspeicher überhaupt benötigt und welche Geschäftsmodelle gibt es aktuell?

  • 12.56: Stichwort Innovationsausschreibung. Kann dieses deutsche Modell helfen?

  • 17.01: Netzbooster, Redispatch, Redispatch 2.0...Wie können Speicher die Netzstabilität im Übertragungsnetz positiv beeinflussen?


Veröffentlichung: 30. September 2021

Folge 65 des The smarter E Podcast anhören

Klicken Sie auf das entsprechende Logo, um den Podcast auf einer Plattform Ihrer Wahl anzuhören.

Über Hans Urban

Nach dem Elektrotechnik-Studium an der TU München, das er 1989 abgeschlossen hatte, sammelte Hans Urban jahrzehntelange Erfahrung in leitenden Positionen in der Elektronik- und Solarbranche. Seit 2017 ist er freiberuflich tätig als Berater im Bereich Erneuerbare Energien und Elektromobilität und berät Speicher- und Solarfirmen, regionale Energieversorger sowie Kommunen. Sein persönlicher Anspruch ist es, das Thema Erneuerbare Energien neutral, fachlich fundiert und manchmal auch ein wenig unterhaltsam Vielen nahezubringen!

www.urban-hans.de

 

Content Parnter