KONTAKT

BSW-Solar: Bemessung von Montagesystemen auf Grundlage von Windkanalversuchen

kostenloses webinar

Die Berechnung von Windlasten für PV-Anlagen auf Flachdächern ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt, eine entsprechende Norm gibt es nicht. Das führte bisher auch bei ähnlichen PV-Anlagen zu sehr unterschiedlichen Bemessungen des nötigen Ballasts. Im Webinar wird das neue BSW-Hinweispapier zur Bemessung von Montagesystemen auf Grundlage von Windkanalversuchen vorgestellt, in dem erstmals eine einheitliche Vorgehensweise sowie Hinweise zur Berechnung von Windlasten und der Ballastierung von PV-Anlagen auf Flachdächern zusammengestellt wurden.

Details

Datum Dienstag, 11. Mai 2021
Zeit 11:00 Uhr MESZ
Dauer ca. 60 Minuten
Kosten Kostenlos - Teilnehmerzahl ist begrenzt
Sprecher

Dipl.-Ing. (univ.) Tilman Elsner, Inhaber, ELSNER Ingenieurbüro für Bauwesen und PV

Michael Hacker, Leiter Hochbau, Premium Mounting Technologies GmbH & Co. Ltd.

Dipl.-Ing. Achim Michl, CEO, Statik Michl,

Martin Schäfer, Entwicklung Montagesysteme, novotegra GmbH

Dr. Cedric Zapfe, Geschaftsführer / öffentlich bestellter und vereidigter Sachverst., Schletter Solar GmbH / Dr.-Zapfe GmbH

Moderation Dipl.-Ing. Maria Roos, Referentin Solartechnik, Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar)
Welcome Note Horst Dufner, Head of The smarter E Europe, Solar Promotion GmbH

Sprache

Deutsch

Dipl.-Ing. (univ.) Tilman Elsner, Inhaber, ELSNER Ingenieurbüro für Bauwesen und PV

Sprecher

Nach dem Studium zum Diplom-Bauingenieur an der Technischen Universität München hat sich Tilman Elsner mit der Tragwerksplanung von Stahl- und Glaskonstruktionen für Architektur- und Industriebauten befasst, bevor er sich ab 2005 im Bereich der statischen Berechnung und Produktentwicklung von PV-Montagesystemen spezialisiert hat und steht Ihnen mit über 25 Jahren Erfahrung als Beratender Ingenieur (Bauwesen), bauvorlageberechtiger Ingenieur und nachweisberechtigter Ingenieur für Standsicherheit für zahlreiche Aufgabenstellungen zur Verfügung.

Michael Hacker, Leiter Hochbau, Premium Mounting Technologies GmbH & Co. Ltd.

Sprecher

Mit über 15 Jahren Erfahrung als Bauingenieur ist er für die ständige Verbesserung der PMT-Montagesysteme und die Entwicklung neuer Produkte verantwortlich.

Dipl.-Ing. Achim Michl, CEO, Statik Michl

Sprecher

Nach dem Studium zum Diplom-Bauingenieur an der Universität Karlsruhe und der Technischen Universität Berlin hat sich Achim Michl mit der Tragwerksplanung im Stahlbau befasst, bevor er sich ab 2009 im Bereich der statischen Berechnung von Freiland Photovoltaik Anlagen spezialisiert hat. Als Gründer des Ingenieurbüros Statik Michl plant er gemeinsam mit seinem Team die Konstruktionen von Photovoltaikprojekten weltweit. Das Aufgabengebiet umfasst die Entwicklung und Bemessung von neuen Systemen auf dem Land (Fixed Tilt und Single Axis Tracker) und auf dem Wasser (Floating PV). Aktuell ist Achim Michl mit seinen Partnern an der Weiterentwicklung der Floating PV Anlagen beteiligt, erstellt Machbarkeitsstudien und legt das Verankerungskonzept (Mooring) aus.

Dr. Cedric Zapfe, Geschaftsführer / öffentlich bestellter und vereidigter Sachverst., Schletter Solar GmbH / Dr.-Zapfe GmbH

Sprecher

Dr. Cedrik Zapfe ist Bauingenieur und seit 15 Jahren in der Solarbranche tätig. Als technischer Geschäftsführer der Schletter Solar GmbH ist er verantwortlich für die Produktentwicklung und das Engineering des Unternehmens. Zudem ist er Geschäftsführers der Ingenieurbüros Dr.-Zapfe GmbH, das im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus und der Solartechnik tätig ist. Darüber hinaus wird er als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Metallbau auch in Rechtsstreitigkeiten konsultiert.  

Dipl.-Ing. Maria Roos, Referentin Solartechnik, Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar)

Moderation

Maria Roos ist Ingenieurin für Regenerative Energien und Energieeffizienz und arbeitet seit 2017 beim Bundesverband Solarwirtschaft als technische Referentin u. a. zu den Themen Netzintegration, technische Betriebsführung und baurechtliche Anforderungen. Von 2009 bis 2017 hat sie beim Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV) mit Schwerpunkt baurechtliche Anforderungen an PV-Fassadenmodule.

Content Partner