Autonom, digital, vernetzt – viele Zukunftstechnologien bringen dem Fuhrparkmanagement neue Anforderungen und Visionen. Im Mittelpunkt steht aktuell die Frage nach alternativen Antrieben mit der Elektromobilität als wichtigste Technologie für die Mobilität der Zukunft. Elektromotoren sind heute leistungsstark, die Reichweiten und Auswahl der Fahrzeuge steigen kontinuierlich und die Ladezeiten werden immer kürzer.
Eine Ladestation kaufen, installieren und das Fahrzeug laden - das funktioniert im Kleinen schon gut. Wollen Sie mehrere Fahrzeuge am selben Standort zuverlässig laden, ist eine durchdachte Planung wichtig. Wir erklären Ihnen in unserem Webinar, wie Sie eine zuverlässige, nachhaltige und kosteneffiziente Lösung für Ihren Fuhrpark finden: egal ob es sich um Pkw, Nutzfahrzeuge oder einen Parkplatz handelt.
Dabei geht es vor allem um ein fließendes Zusammenspiel aller relevanten Faktoren, denn das Ökosystem Laden besteht nicht nur aus Fahrzeug und Ladestation. Von der Auswahl des richtigen Standortes für die Ladeinfrastruktur, über die Implementierung eines intelligenten Lademanagements zur Optimierung des meist begrenzten und teuren Netzanschlusses, bis hin zum reibungslosen Betrieb ihrer Ladelösung, gibt es viele Faktoren, die Bedacht werden müssen.
Stefan Baumann ist Key Account Manager beim Münchner Technologieunternehmen The Mobility House, wo er hauptsächlich die Kundengruppen Flotten- und Parkplatzbetreiber bei Themen rund um den Aufbau und Betrieb einer intelligenten Ladeinfrastruktur betreut. Zuvor war der zertifizierte Elektromobilitätsberater (HWK) und Sales-Spezialist unter anderem für BMW und MINI tätig.
Sabine Kloos ist Diplom-Umweltschutzingenieurin (FH) und arbeitet seit 2006 für die Solar Promotion GmbH. Seit 2011 hat sie sich zunehmend auf das Thema Batterien und Energiespeicherung in Zusammenhang mit erneuerbaren Energien spezialisiert und für diese Themen Messe-und Konferenzveranstaltungen entwickelt. Ab 2015 rückte außerdem das Thema Elektromobilität in den Fokus. Aktuell ist Sabine Kloos als Projektleiterin verantwortlich für die ees Europe, größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa, und für die Power2Drive Europe, internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität. Beide Fachmessen finden auf der Innovationsplattform für die neue Energiewelt The smarter E Europe jährlich in München statt.