KONTAKT

Hybrid-Systeme mit Zukunft: Kleinwindkraftanlagen als ideale Ergänzung zu Photovoltaik und Speichern

Kostenloses Webinar

Da Kleinwindkraft in Deutschland noch relativ am Anfang steht, ist von einem beträchtlichen Wachstumspotenzial auszugehen. Nach Einschätzung vieler Energieexperten wird das Potenzial von Kleinwindanlagen bislang überhaupt noch nicht ausgeschöpft. Für das bevorstehende Zeitalter der regenerativen Sektorkopplung drängen sich Kleinwindanlagen aber geradezu auf. Zur Stromversorgung von Gewerbe- und landwirtschaftlichen Betrieben sowie Privatgebäuden können sie vor allem im Herbst und Winter viel beitragen, wodurch sie eine perfekte Ergänzung zu PV-Anlagen und Wärmepumpen darstellen.

Im Webinar stellen die beiden Firmen DeTec Vision und b.ventus/E.ON die Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven von Kleinwindanlagen vor und präsentieren ausgeführte Best-Practice-Projekte – sowohl Horizontalläufer als auch Vertikal-Anlagen. Hierbei wird auch auf die Kombination mit Photovoltaik und elektrischen Batteriespeichern eingegangen.

Details

Datum Donnerstag, 26. März 2020
Zeit 15:00 Uhr (CET)
Dauer ca. 60 Minuten
Kosten Kostenlos - Teilnehmerzahl ist begrenzt
Sprecher

Kleinwindkraft – die ideale Ergänzung zur Solarenergie im Netz oder Off-Grid

Matthias Hesse , Vertrieb, DeTec Vision GmbH

 

Mid Size-Windanlagen - effiziente und wirtschaftliche Technik für CO2-freie Eigenverbrauchslösungen für Gewerbebetriebe und kommunale Liegenschaften

Julia Gräfin Arco-Valley & Christoph Esche, Geschäftsführer, b.ventus

Moderator Dr. Ralf Köpke – Chefreporter, Energie und Management GmbH
Sprache Deutsch

Matthias Hesse, Vertrieb, DeTec Vision GmbH

Der Referent der Fa. DeTec Vision GmbH ist Herr Matthias Hesse. Er ist ein echter Nordhäuser, Feinwerkmechaniker-Meister, Betriebswirt und beruflich in der Südharzer Maschinenbau GmbH großgeworden. 2007 wechselte er in das Unternehmen PROMEKON GmbH mit den Schwerpunkten Maschinenbau und 3D-Konstruktion. Seit 2011 beschäftigen wir uns mit vertikalen Kleinwindkraftanlagen. Wir entwickeln und fertigen im eigenen Haus. Akquise, Vertrieb und die Vorstellung der „VERTIKON“ auf den europäischen Märkten erfolgt über DeTec Vision GmbH.

Julia Gräfin Arco-Valley, Geschäftsführerin, b.ventus

Julia Gräfin Arco-Valley hat im Jahr 2008 ihren Abschluss als Diplom Volkswirtin an der Ludwig Maximilian Universität in München gemacht. Danach begann sie im internationalen Trainee Programm des E.ON Konzerns und hat seither viele unterschiedliche Positionen besetzt, in den letzten Jahren primär im Bereich der E.ON-Netze, der Strategie und der Politik.

2017 gründete sie gemeinsam mit Christoph Esche das Start-up b.ventus, das heute in Kooperation mit E.ON effiziente Kleinwindkraftanlagen mit einer Leistung von 250 KW anbietet.

Christoph Esche, Geschäftsführer, b.ventus

Christoph Esche hat vor mehr als zehn Jahren seinen Abschluss als Diplom Kaufmann an der European Business School in Östrich-Winkel gemacht. Danach hat er begonnen bei E.ON zu arbeiten und blickt heute auf eine über zehnjährige Konzernerfahrung zurück. Sehr lange hat er hiervon im Controlling und im Bereich der E.ON-Netze gearbeitet.

2017 gründete er gemeinsam mit Julia Arco-Valley das Start-up b.ventus, das heute in Kooperation mit E.ON effiziente Kleinwindkraftanlagen mit einer Leistung von 250 KW anbietet

Ralf Köpke, Chefreporter, Energie & Management

Als Journalist ist Ralf Köpke seit Mitte der 1980er Jahre schwerpunktmäßig mit Energie- und Umweltthemen befasst. Seit Anfang 2005 arbeitet er als Chefreporter für die Fachzeitung Energie & Management, für die er unter anderem Themen wie Windenergie an Land und auf See sowie die Vermarktung von Ökostrom betreut. Ralf Köpke hat 1984-1989 Journalistik studiert und beendete parallel die Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule in München. Danach folgte eine 1992 abgeschlossene Promotion mit einem Thema zur kommunalen Energiepolitik an der Katholischen Universität Eichstätt.