KONTAKT

Kostenloses Webinar: Praxis der E-Mobilität in Immobilien und Betrieben

Herausforderungen für die Integration der Ladeinfrastruktur, Last- und Energiedatenmanagement, Betreibermodell für Ladepunkte in der Immobilienwirtschaft

 

Die Branche der Elektromobilität wächst rasant.

Grund dafür sind nicht nur die strengen CO2-Vorgaben der EU, sondern auch die stetig steigende Anzahl elektrischer Modelle, welche die Hersteller in den kommenden Jahren auf den Markt bringen werden.

Parallel zum Hochlauf der Elektromobilität muss auch die dafür nötige Ladeinfrastruktur errichtet werden. Einem besonderen Fokus unterliegen dabei Wohn- und Gewerbeimmobilien, da ein Großteil der Ladevorgänge nicht im öffentlichen Raum, sondern zu Hause oder beim Arbeitgeber stattfinden wird. 

Welche Technik kommt dort am besten zum Einsatz? Welche Möglichkeiten gibt es den Netzanschluss nicht zu überlasten? Wie kann ein Betreibermodell für die Immobilienwirtschaft aussehen?

Diese und weitere Fragen erklären die Experten von The Mobility House im Rahmen dieses Webinars.
 

webinar the mobility house hoellthaler ladeinfrastruktur
Datum 07. Mai 2019
Zeit 16 Uhr
Dauer ca. 60 Minuten
Kosten Kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Referent Thomas Höllthaler, Key Account Manager, The Mobility House
Moderator Sabine Kloos & Martin Pfränger, Solar Promotion Gmbh

Language

Deutsch

Thomas Höllthaler, Key Account Manager, The Mobility House

Thomas Höllthaler ist Key Account Manager beim Münchner Technologieunternehmen The Mobility House, wo er hauptsächlich die Kundengruppe der Energieversorger und Technische Gebäudeausrüster für Themen rund um intelligente Ladeinfrastruktur betreut. Zuvor war der Diplomingenieur als Projektmanager bei der Thüga AG und der Techem Energy Contracting GmbH tätig. 

webinar em-power power to drive e-mobilität ladeinfrastruktur

Martin Pfränger, Projektleiter EM-Power, Solar Promotion GmbH

Martin Pfränger ist Projektleiter für die Fachmesse EM-Power in München und die Fach-Bauherrenmesse Gebäude.Energie.Technik in Freiburg. Er studierte Maschinenbau mit Fachrichtung Energietechnik an der FH Nürnberg und Energie- und Umweltmanagement an der TU Berlin. Er arbeitete danach in einem Ingenieurbüro für energieeffiziente Gebäudeplanung in Coburg bevor er sich als Energieberater mit Schwerpunkt kommunales Energiemanagement und KMU-Energieeffizienzberatung selbständig machte. Seit 2007 arbeitet er als Projektleiter Energie bei Solar Promotion.

Sabine Kloos, Projektleiterin ees & PowerToDrive Europe, Solar Promotion GmbH

Sabine Kloos ist Diplom-Umweltschutzingenieurin (FH) und arbeitet seit 2006 für die Solar Promotion GmbH. Seit 2011 hat sie sich zunehmend auf das Thema Batterien und Energiespeicherung in Zusammenhang mit erneuerbaren Energien spezialisiert und für diese Themen Messe-und Konferenzveranstaltungen entwickelt. Ab 2015 rückte außerdem das Thema Elektromobilität in den Fokus. Aktuell ist Sabine Kloos als Projektleiterin verantwortlich für die ees Europe, größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa, und für die Power2Drive Europe, internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität. Beide Fachmessen finden auf der Innovationsplattform für die neue Energiewelt The smarter E Europe jährlich in München statt.