"Bei KOSTAL ist mehr für Sie drin. Solar-Anlagen mit Speicher planen, auslegen, realisieren "

Premium Account

Aufzeichnung von Freitag, 21. Juni 2024 | The smarter E Europe 2024 | Messeprogramm | Sprache: Deutsch | Länge: 9:15 .

Vorstellung des flexiblen Planticor Hybrid-Wechselrichtersystems von KOSTAL für maßgeschneiderte PV-Anlagen und Batteriespeicherlösungen

Der Sprecher, ein Produktmanager der Firma KOSTAL für den Residential-Bereich von Wechselrichtern und Hybrid-Wechselrichtern bis zu 20 kW, stellt das Portfolio des Unternehmens vor. Er betont die Flexibilität des Baukastensystems, welches Installateuren ermöglicht, maßgeschneiderte Systeme für Kunden zusammenzustellen. Ein Highlight ist der neue PLENTICORE Hybrid-Wechselrichter in seiner dritten Generation. Dieser bietet verbesserte Eigenschaften sowie Kompatibilität mit einer Vielzahl von Speichersystemen und ermöglicht nun auch Ersatzstrombetrieb. Die dritte Generation zeichnet sich durch eine erweiterbare Leistung aus: Mit sogenannten Plantic Coins können Leistungen einfach per Software-Upgrade erhöht werden – beispielsweise kann ein Basismodell mit 15 kW auf bis zu 20 kW gesteigert werden. Dieses System vereinfacht die Lagerhaltung erheblich. Kostal legt großen Wert auf Kompatibilität und Partnerschaften mit namhaften Batterieherstellern wie LG, BYD oder Varta. Die Geräte sind zudem mit einer Auto-Update-Funktion ausgestattet, welche sicherstellt, dass stets die neueste Software installiert ist und neue Batterien problemlos angeschlossen werden können. Zusätzlich wurde ein neuer Batterie-Ruhrmodus entwickelt, um Batterien im Winter effizienter zu schonen. Der Kostenvergleich zeigt: Trotz dieser vielseitigen Funktionen bleibt KOSTAL wettbewerbsfähig gegenüber anderen Anbietern.

Automatisierte Zusammenfassung durch AI Conver

Vortrag aus der Session: Zielgruppe Handwerker: Praxistipps für die Speicherinstallation

Wie bei allen Technologien ist auch bei der Installation von Energiespeichersystemen eine Reihe spezifischer Anforderungen zu beachten. Deshalb veranstaltet das Fachmedium photovoltaik zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) eine Session, in der sie Tipps und Erfahrungsberichte für die sichere und effiziente Installation von ESS teilen. Schauen Sie für hilfreiche Einblicke in den Installationsprozess vorbei!

Weitere Vorträge aus dieser Session:

Wie sicher sind Lithium-Speicher? - Brandschutz und fachgerechte Installation

Zum Vortrag

Fachgerechte Installation von Gewerbespeichern

Zum Vortrag

Von der Installation zur Anwendung: Effiziente Energiespeicherung mit BMZ

Zum Vortrag

Paneldiskussion : Praxistipps für die Speicherinstallation - tbc

Zum Vortrag

Partner & Sponsoren

Partner & Sponsoren

Weiterführende Inhalte
Franz-Josef Feilmeier von FENECON
Groß gedacht, klug gespeichert: Warum Batteriespeicher das Rückgrat der Energiewende sind

The smarter E Podcast Folge 233 | Sprache: Deutsch

4. September 2025

Durch den stetigen Ausbau erneuerbarer Energien wurde die Speicherinfrastruktur zu einem wesentlichen Baustein der Energiewende

Dirk Messner, Sacha Müller-Kraenner und Ove Petersen
Wasserstoff – Heilsbringer oder Energieverschwendung?

The smarter E Podcast Folge 198 | Sprache: Deutsch

14. November 2024

Wir sprechen mit Dirk Messner, Sacha Müller-Kraenner und Ove Petersen über die deutsche Wasserstoffwirtschaft.

Prof. Dr. Heiner Heimes von RWTH Aachen
Stand der Europäischen Batterieindustrie

The smarter E Podcast Folge 210 | Sprache: Deutsch

27. März 2025

Prof. Dr. Heiner Heimes, RWTH Aachen, erklärt, warum Unternehmen Vernetzungen entlang der Wertschöpfungskette der Batterieproduktion aufbauen sollten.

Andreas Piepenbrink, Gründer E3/DC und CEO der HagerEnergy GmbH
Stromspeicher zwischen Boom und Krise: Perspektiven für die Energiewende

The smarter E Podcast Folge 203 | Sprache: Deutsch

9. Januar 2025

Wir sprechen mit Andreas Piepenbrink über Energiespeicher

Dr. Thomas Klaue, CEO von Siqens GmbH
Elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS) für eine wirtschaftliche Wasserstoffgewinnung

The smarter E Podcast Folge 231 | Sprache: Deutsch

21. August 2025

Gewinnung von Wasserstoff durch elektrochemisches Separationsverfahren (EHS) aus vorhandenen Gasgemischen wie Prozess- und Abgasee, Erdgas oder Biogas

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.