Der Schatz im Stromnetz

Branchenneuigkeiten – 22. Mai 2023

Warum nachfrageseitige Flexibilität so wichtig für die Energewende ist

Stellen Sie sich vor, Sie wissen wo ein Schatz vergraben liegt, aber um ihn zu heben, fehlt Ihnen noch das richtige Werkzeug. Vergleichbar ist das mit der Flexibilität im Stromnetz. Wir brauchen Sie, um die zunehmende Volatilität durch die Erneuerbaren im Energiesystem auszugleichen, aber wir können sie noch nicht in großem Stil nutzen.

Dabei wird das Problem mit dem raschen Zubau an PV- und Windkraftanlagen und der Elektrifizierung im Wärme- und Verkehrssektor immer größer. Denn wenn die Stromerzeugung volatiler wird, gleichzeitig aber die Nachfrage steigt und der Netzausbau nicht hinterherkommt, steigt die Wahrscheinlichkeit von Engpässen, weil Erzeugung und Verbrauch immer häufiger voneinander abweichen.

So musste Deutschland im Jahr 2021 2,3 Mrd. € für Netz- und Systemsicherheitsmaßnahmen ausgeben, im Vergleich zu 1,3 und 1,4 Mrd. € in 2019 und 2020. Rainer Stock, Bereichsleiter Netzwirtschaft beim Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) warnte auf der Tagung Zukünftige Stromnetze Ende Januar in Berlin vor explodierenden Redispatch-Kosten. Man brauche neben einem beschleunigten Netzausbau jede Flexibilität auf Verbraucherseite, die man kriegen könne, um den Stromverbrauch an die volatile Erzeugung anzupassen.

Wo kommt die Flexibilität her?

Um ein ausreichend großes Flexibilitätspotenzial zu schaffen, müsse weiter elektrifiziert werden, sagte Dr. Dirk Biermann, Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb 50 Hertz Transmission GmbH in Berlin: „Das ist Herausforderung und Chance zugleich und wird nur mit Sektorkopplung funktionieren können.“

Wie groß das Potenzial in Europa bis 2030 sein kann, haben der Verband smartEn und das Beratungsunternehmen DNV für eine im vergangenen Herbst erschienene Studie berechnet. Bei einer prognostizierten Spitzenlast von 752 GW in den 27 EU-Ländern im Jahr 2030 könnte die flexible Leistung rund ein Fünftel davon ausmachen. Das größte Potenzial für die Bereitstellung von nachfrageseitiger Flexibilität liegt laut der Studie beim elektrischen Heizen und der Elektromobilität. Weitere Quellen sind unter anderem Fern- und Prozesswärme (KWK), Laststeuerung in der Industrie (Demand-Side Response) und Batteriespeichersysteme behind the meter.

Wie kann der Schatz gehoben werden?

Dass dieses große Flexibilitätspotenzial ins Gesamtsystem integriert werden muss, steht auch für Staatssekretär Dr. Patrick Graichen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz außer Frage. „Sehr viel hängt davon ab, haben wir die nötigen Daten, wie steuert man das, welche Rolle hat der Netzbetreiber und welche am Schluss der Vermarkter, damit wir den großen Schatz an Flexibilität, der da schlummert, für das Gesamtsystem nutzen können“, fasste Graichen auf der Tagung wesentliche Fragen für die Nutzung von Flexibilität zusammen.

Die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen
Mehr erfahren
Weiterführende Inhalte
Publikationen
Die Perspektiven der Wärmepumpen-Installateure in Deutschland

Ausgabe 2 | 08.05.2024

Installateure spielen eine Schlüsselrolle im Wärmepumpenmarkt, indem sie mit ihrem Fachwissen Innovation fördern, Marktchancen erschließen und die Produktqualität verbessern.

The smarter E Europe Exhibition Program 2024
Was kommt mit dem Solarpaket I? Fokus gemeinschaftliche Gebäudeenergieversorgung und das zu erwartende Energy Sharing im Solarpaket II

Freitag, 21. Juni 2024, 10:30 - 11:30 Uhr

The smarter E Europe Exhibition Program 2024 | Messeprogramm

Premium Account

Lisa Badum, Obfrau im Ausschuss für Klimaschutz und Energie, MdB, Bündnis 90/Die Grünen

The smarter E Europe Exhibition Program 2024
Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte: Was braucht es neben der E-Mobilität dafür?

Freitag, 21. Juni 2024, 12:15 - 13:50 Uhr

The smarter E Europe Exhibition Program 2024 | Messeprogramm

Premium Account

Vera Cavus, GLS Mobility Thomas Krautscheid, GLS Mobility

The smarter E Europe Exhibition Program 2024
Anschlussfertige Energieverteiler für mehrere Ladepunkte

Freitag, 21. Juni 2024, 12:15 - 13:50 Uhr

The smarter E Europe Exhibition Program 2024 | Messeprogramm

Premium Account

Ulrich Knoll, Leiter Verkaufsförderung, Gustav Hensel GmbH & Co. KG

The smarter E Europe Exhibition Program 2024
Zählerlösung für eichrechtskonforme Ladesysteme: marktgerechte Lösung bzgl. der neuen gesetzlichen Anforderungen (AFIR)

Freitag, 21. Juni 2024, 12:15 - 13:50 Uhr

The smarter E Europe Exhibition Program 2024 | Messeprogramm

Premium Account

Michael Buckentin, Produktmanager, EMH metering GmbH & Co. KG

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.