Verdoppelung bei Investitionen und Systemflexibilität bis 2030

Branchenneuigkeiten – 5. Dezember 2023

„Please hold the line“ – über das Festhängen in Warteschleifen kann jeder von uns ein Lied singen. Auf die Lebenszeit hochgerechnet summiert sich das Warten, bis die Leitung frei wird, laut einer US-amerikanischen Studie auf mehrere Wochen. Doch nicht nur Versicherungskunden, Internetnutzer oder Kontobesitzer hängen regelmäßig in der Warteschleife, „Please hold the line“ gilt auch immer häufiger für PV- und Windkraftanlagen. Mindestens 3.000 Gigawatt (GW) an erneuerbaren Energieprojekten, 1.500 GW davon in fortgeschrittenen Stadien, stehen weltweit in der Warteschlange für den Netzanschluss, berichtet die Internationale Energieagentur (IEA). Das entspricht der fünffachen Menge an PV- und Windkraftkapazität, die 2022 installiert wurde und zeige, dass die Stromnetze zunehmend zu einem Engpass für die Energiewende werden. Grund dafür ist, dass Netzausbau und Modernisierung längst nicht mehr mit dem rasanten Zubau erneuerbarer Energien einerseits und der Elektrifizierung im Wärme- und Verkehrssektor andererseits Schritt halten.

In den Niederlanden etwa sind die Netze in immer mehr Regionen schlichtweg voll. Das bedeutet, dass Unternehmen und selbst kleine Verbraucher, die ans Netz angeschlossen werden oder die Kapazität ihres Anschlusses erweitern möchte, länger warten müssen. Das bremse nicht nur den Wohnungsbau und das Wirtschaftswachstum, sondern gefährde die gesteckten Klimaziele, warnte im Oktober der Netzbetreiber Tennet.

Mehr Geld für flexiblere Netze

Um die Stromnetze fit für die Energiewende zu machen und die nationalen Klimaziele einhalten zu können, müssen sich die weltweiten Netzinvestitionen bis 2030 auf über 600 Mrd. US$ pro Jahr verdoppeln, fordert die IEA. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Digitalisierung und Modernisierung, etwa durch intelligente Zähler, automatisiertes Netzmanagement, digitale Technologien für die Verbrauchsmessung und Verbesserung des Netzbetriebs. Die Stromsysteme müssen flexibler werden, um mit dem wachsenden Anteil volatiler erneuerbarer Energien zurecht zu kommen. Nach Einschätzung der IEA wird sich der Bedarf an Systemflexibilität zwischen 2022 und 2030 ebenfalls verdoppeln. Dafür ist es nötig, alle möglichen Flexibilitätsquellen zu erschließen.

In den Niederlanden wollen Regierung und Netzbetreiber nun unter anderem das netzdienliche Laden von E-Fahrzeugen sowie den Einsatz intelligenter, steuerbarer Geräte forcieren, um das vorhandene Stromnetz intelligenter zu nutzen. Außerdem sollen Fördergelder für sogenannte Energy Hubs fließen, in denen Unternehmen ihre Stromnachfrage und -versorgung vor Ort koordinieren und so das Netz entlasten.

Die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen
Mehr erfahren
Weiterführende Inhalte
Dirk Messner, Sacha Müller-Kraenner und Ove Petersen
Wasserstoff – Heilsbringer oder Energieverschwendung?

The smarter E Podcast Folge 198 | Sprache: Deutsch

14. November 2024

Wir sprechen mit Dirk Messner, Sacha Müller-Kraenner und Ove Petersen über die deutsche Wasserstoffwirtschaft.

Franz-Josef Feilmeier von FENECON
Groß gedacht, klug gespeichert: Warum Batteriespeicher das Rückgrat der Energiewende sind

The smarter E Podcast Folge 233 | Sprache: Deutsch

4. September 2025

Durch den stetigen Ausbau erneuerbarer Energien wurde die Speicherinfrastruktur zu einem wesentlichen Baustein der Energiewende

Bernhard Strohmayer, Leiter erneuerbare Energien vom bne
Die Ampel ist aus: Neue Regeln für Smart Meter und Prosumeranlagen

The smarter E Podcast Folge 201 | Sprache: Deutsch

5. Dezember 2024

Wir sprechen mit Bernd Strohmayer über Smart Meter und Direktvermarktung

33. Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme
Industrielle Wärmeversorgung durch die Kombination von Solarthermie, PV/PVT und der Rotationswärmepumpe

Mittwoch, 10. Mai 2023, 16:45 - 17:05 Uhr

33. Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme

kostenfreier Account

Andreas Längauer, Simulationsingenieur, ecop Technologies GmbH, Neuhofen an der Krems  Österreich

Kristian Peter vom ISC Konstanz
Wie könnte Deutschland die PV-Industrie wieder zurückholen?

The smarter E Podcast Folge 234 | Sprache: Deutsch

11. September 2025

Was Deutschland braucht, damit die PV-Produktion auch in Deutschland wieder eine Zukunft hat, und welche Maßnahmen dafür umgesetzt werden müssen

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.