Ohne Cloud keine Energiewende

The smarter E Podcast Folge 148 | 31. August 2023 | Sprache: Deutsch

Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert eine intelligente Verknüpfung von Stromerzeugung und -verbrauch. Millionen dezentraler Anlagen wie PV- und Windkraftanlagen, Batteriespeicher, Ladesäulen oder Wärmepumpen müssen in Zukunft miteinander kommunizieren und aufeinander reagieren können. Die Digitalisierung ist dafür der Schlüssel, denn sie versorgt uns mit den nötigen Datensätzen. Doch wie lassen sich diese Daten erfassen? Wie können sie sinnvoll und effizient ausgewertet, dargestellt und genutzt werden?

Darüber sprechen wir mit IoT-Experte und Business Developer Marco Oesterlein.

Timeline:

  • 03:44 Warum ist es wichtig, dass PV, Speicher, Ladesäulen, WP und HEMS „online gehen“ und die Daten in einer Cloud zugänglich sind?
  • 08:08 Was sind die Voraussetzungen für eine anwenderfreundliche Gestaltung?
  • 15:12 Welchen Beitrag können Monitoring und Apps zur Energiewende leisten?
  • 17:15 Was sind die jüngsten Entwicklungen und Trends?

Über den The smarter E Podcast

Im The smarter E Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein und Zackes Brustik begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Eine neue Folge erscheint jeden Donnerstag.

Mit Klick auf das Logo kommen Sie direkt zum The smarter E Podcast auf Ihrer bevorzugten Plattform.

Über Marco Oesterlein & adesso

Marco Oesterlein ist als Business Development Executive für adesso tätig und führt das Thema „IoT – Internet of Things“ fachlich über alle Anwendungsgebiete hinweg. Seinen Arbeitsschwerpunkt bilden vernetzte Produkte (Smart Connected Products). Darüber hinaus bringt er seine langjährige Erfahrung und sein Netzwerk aus den Bereichen Smart Building, Energiewirtschaft (Photovoltaik, Speicher, Elektromobilität), Retail und Automatisierungstechnik ein.

Die Adesso SE ist ein börsennotiertes Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Dortmund. Die Kernbranchen des Unternehmens sind Versicherungen/Rückversicherungen, Banken/Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Öffentliche Verwaltung, Automobilindustrie, Maschinenbau und Fertigungstechnik, Handel sowie Energie- und Wasserwirtschaft.

Content Partner

The smarter E Podcast

Bereits seit Frühjahr 2020 begrüßen wir im The smarter E Podcast Gäste zu allen Facetten der Energiewende. Nachhören lohnt sich!

Alle Podcast-Folgen in der Übersicht

Die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen
Mehr erfahren
Weiterführende Inhalte
Bernhard Strohmayer, Leiter erneuerbare Energien vom bne
Die Ampel ist aus: Neue Regeln für Smart Meter und Prosumeranlagen

The smarter E Podcast Folge 201 | Sprache: Deutsch

5. Dezember 2024

Wir sprechen mit Bernd Strohmayer über Smart Meter und Direktvermarktung

Johannes Buberger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Universität der Bundeswehr München.
Die Zukunft der Energieintegration: Bidirektionales Laden und Multi-Level-Batterien

The smarter E Podcast Folge 199 | Sprache: Deutsch

21. November 2024

Wir sprechen mit Johannes Buberger über Bidirektionales Laden & Multi-Level-Batterien

Pascal von der Weiden, Sales Manager Westdeutschland der SOLYCO Solar AG
Solargründächer: Der Weg zu grüneren Städten?

The smarter E Podcast Folge 204 | Sprache: Deutsch

16. Januar 2025

Wir sprechen mit Pascal von der Weiden über Solargründächer

Marcus Fendt, CSO von The Mobility House
1000 Kilometer für 10 Euro durch bidirektionales Laden – Frankreich macht es vor!

The smarter E Podcast Folge 207 | Sprache: Deutsch

6. März 2025

Wir sprechen mit Marcus Fendt über die Vorteile von bidirektionalem Laden und wie sich mit Elektromobilen Geld verdienen lässt.

Martin Weiss und Dr. Ricard Petranovic
Energie der Zukunft: Power-to-Gas-Technologie für eine innovative Energieversorgung

The smarter E Podcast Folge 215 | Sprache: Deutsch

1. Mai 2025

Martin Weiss, Cytok, und Dr. Ricard Petranovic, ABB, erläutern, warum grüner Wasserstoff eine Schlüsseltechnologie der Energiewende ist.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.