Ohne Speicher kein stabiles und sicheres Energiesystem

The smarter E Podcast Folge 174 | 9. Mai 2024 | Sprache: Deutsch

Deutschland braucht Speicher für die Energiewende, und zwar nicht nur die kleinen Photovoltaik-Heimspeicher, sondern auch Großspeicher. Das ist mittlerweile Konsens. Die Frage ist nicht mehr, ob wir Speicher brauchen, sondern wie wir den notwendigen Zubau erreichen und welche Rahmenbedingungen dafür gesetzt werden müssen. Bisher wurde der Zubau in Deutschland vor allem von Behind-the-Meter Speichersystemen angetrieben, vor allem Heimspeicher, zunehmend auch Gewerbespeicher. Doch auch in den Markt für Großspeicher kommt jetzt immer mehr Bewegung. Das zeigen mehrere Großprojekte in Deutschland. Wie sehen die konkreten Entwicklungen aus? Warum brauchen wir unbedingt Großspeicher?

Das und mehr verrät uns Hans Urban, freier Berater für erneuerbare Energien, E-Mobilität und Speicher.

Timeline:

  • 03:50 Bedeutung von Großspeichern für die Stabilisierung des Netzes durch erneuerbare Energien: Wie funktionieren Großspeicher und wie sehen die Vorteile aus?
  • 14:21 Welche ökonomischen Effekte könnten Großspeicher langfristig auf die Energiekosten und Netzdienstleistungen haben?
  • 18:55 Welche kurz- und langfristigen Strategien halten Sie für notwendig, um den notwendigen Zubau an Großspeichern zu erreichen? Braucht es eine neue Regelung der Gewerbesteuer oder Netzentgelten?
  • 16:55 Welche Rolle spielen E-Autos beim Ausbau von Großspeichern? Werden die vielen E-Autos Großspeicher nicht sowieso überflüssig machen?
  • 18:08 Eco Stor Projekt in Schleswig-Holstein: Welche technischen Herausforderungen und Chancen bestehen hinsichtlich der Integration von Großspeichern mit Photovoltaik- und Windkraftanlagen?

Über den The smarter E Podcast

Im The smarter E Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein und Zackes Brustik begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Eine neue Folge erscheint jeden Donnerstag.

Mit Klick auf das Logo kommen Sie direkt zum The smarter E Podcast auf Ihrer bevorzugten Plattform.

Über Hans Urban

Nach dem Elektrotechnik-Studium an der TU München, das er 1989 abgeschlossen hatte, sammelte Hans Urban jahrzehntelange Erfahrung in leitenden Positionen in der Elektronik- und Solarbranche. Seit 2017 ist er freiberuflich tätig als Berater im Bereich Erneuerbare Energien und Elektromobilität und berät Speicher- und Solarfirmen, regionale Energieversorger sowie Kommunen. Sein persönlicher Anspruch ist es, das Thema Erneuerbare Energien neutral, fachlich fundiert und manchmal auch ein wenig unterhaltsam Vielen nahezubringen!

www.urban-hans.de

Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme
Mehr erfahren
Weiterführende Inhalte
Franz-Josef Feilmeier von FENECON
Groß gedacht, klug gespeichert: Warum Batteriespeicher das Rückgrat der Energiewende sind

The smarter E Podcast Folge 233 | Sprache: Deutsch

4. September 2025

Durch den stetigen Ausbau erneuerbarer Energien wurde die Speicherinfrastruktur zu einem wesentlichen Baustein der Energiewende

Dirk Messner, Sacha Müller-Kraenner und Ove Petersen
Wasserstoff – Heilsbringer oder Energieverschwendung?

The smarter E Podcast Folge 198 | Sprache: Deutsch

14. November 2024

Wir sprechen mit Dirk Messner, Sacha Müller-Kraenner und Ove Petersen über die deutsche Wasserstoffwirtschaft.

Prof. Dr. Heiner Heimes von RWTH Aachen
Stand der Europäischen Batterieindustrie

The smarter E Podcast Folge 210 | Sprache: Deutsch

27. März 2025

Prof. Dr. Heiner Heimes, RWTH Aachen, erklärt, warum Unternehmen Vernetzungen entlang der Wertschöpfungskette der Batterieproduktion aufbauen sollten.

Andreas Piepenbrink, Gründer E3/DC und CEO der HagerEnergy GmbH
Stromspeicher zwischen Boom und Krise: Perspektiven für die Energiewende

The smarter E Podcast Folge 203 | Sprache: Deutsch

9. Januar 2025

Wir sprechen mit Andreas Piepenbrink über Energiespeicher

Dr. Thomas Klaue, CEO von Siqens GmbH
Elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS) für eine wirtschaftliche Wasserstoffgewinnung

The smarter E Podcast Folge 231 | Sprache: Deutsch

21. August 2025

Gewinnung von Wasserstoff durch elektrochemisches Separationsverfahren (EHS) aus vorhandenen Gasgemischen wie Prozess- und Abgasee, Erdgas oder Biogas

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.