Innovativ, agil und mutig: Start-ups präsentieren zukunftsweisende Energie- und Mobilitätslösungen auf The smarter E Europe 2024

Pressemitteilung – 22. Februar 2024

München/Pforzheim, 22. Februar 2024 – Ob als Ideengeber oder Entwicklungstreiber: Aufgrund ihrer Agilität und Innovationskraft spielen Start-ups auf dem Weg hin zu einer erneuerbaren Energieversorgung 24/7 eine zentrale Rolle. Um ihren Impact in der Branche zu demonstrieren, bietet ihnen The smarter E Europe, Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft, mit der Start-up Area eine eigene Plattform. Hier haben rund 150 Start-ups auf 2.500 Quadratmetern die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Energie- und Mobilitätslösungen einem breiten Fachpublikum zu präsentieren und gezielte Kontakte zu etablierten Unternehmen zu knüpfen. The smarter E Europe findet mit ihren vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) vom 19. bis 21. Juni 2024 auf der Messe München statt. Es werden insgesamt über 2.800 Aussteller sowie mehr als 115.000 Besucher aus aller Welt in den 19 Messehallen und dem Freigelände erwartet.

Von erneuerbaren Energien über Dezentralisierung und Digitalisierung bis hin zur Elektromobilität – Start-ups revolutionieren die verschiedenen Bereiche, wie wir Energie erzeugen, speichern, verteilen und nutzen. So liefern sie beispielsweise innovative Ansätze zur Dekarbonisierung, zur Optimierung von Erzeugung und Verbrauch sowie zur Förderung von Smart Grids. Mit ihrer Innovationskraft, Agilität und ihrem Mut sind sie ein entscheidender Faktor für das Gelingen einer erneuerbaren Energieversorgung rund um die Uhr – und die Energiewirtschaft blickt mit großem Interesse auf sie. Aus diesem Grund bietet The smarter E Europe mit der Start-up Area die Plattform für die Begegnung.

Halle C5 – ganz im Zeichen von Start-ups

Rund 150 Start-ups werden sich in Halle C5 auf der 2.500 Quadratmeter großen Start-up Area in Szene setzen. Die Anzahl der teilnehmenden Jungunternehmen steigt damit im Vergleich zum Vorjahr um rund 65 Prozent (2023: 91 Start-ups). Innovative Produkte, Geschäftsmodelle und Lösungen schneller auf den Markt bringen: Start-ups haben auf The smarter E Europe die Möglichkeit, sich schneller zu etablieren und sich direkt mit den relevanten Akteuren zu vernetzen – ob mit Herstellern, Zulieferern, Händlern, Planern, Projektentwicklern, Systemanbietern und Installateuren sowie Energieversorgern und Netzbetreibern. Gleichzeitig treffen sie vor Ort auf potenzielle Investoren. Vier Gesprächslounges stehen dabei für das Networking zur Verfügung. Zudem haben Start-ups die Chance, ihr Unternehmen auf der Start-up Stage einem breiten Publikum von Fachleuten und Besuchern in einem Pitch vorzustellen.

The smarter E AWARD: mehr Sichtbarkeit und Reichweite

The smarter E Europe bringt alle relevanten Akteure der Branche nach München. Ein jährliches Highlight dabei: die feierliche Preisverleihung des The smarter E AWARD. Auch ausstellende Start-ups können sich für den renommierten Branchenpreis in der Kategorien Outstanding Projects, Photovoltaics, Energy Storage, E-Mobility und Smart Integrated Energy bewerben. Gewürdigt werden innovative Produkte und Projekte, die einen bedeutenden Beitrag zur erneuerbaren Energieversorgung 24/7 leisten. Bei Teilnahme erhöhen Jungunternehmen ihre Chance darauf, ihre öffentliche Sichtbarkeit international zu maximieren, Glaubwürdigkeit aufzubauen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Die Bewerbungsfrist endet am 15. März 2024.

The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 19. bis 21. Juni 2024 auf der Messe München statt.

Weiterführende Inhalte
Dirk Messner, Sacha Müller-Kraenner und Ove Petersen
Wasserstoff – Heilsbringer oder Energieverschwendung?

The smarter E Podcast Folge 198 | Sprache: Deutsch

14. November 2024

Wir sprechen mit Dirk Messner, Sacha Müller-Kraenner und Ove Petersen über die deutsche Wasserstoffwirtschaft.

Franz-Josef Feilmeier von FENECON
Groß gedacht, klug gespeichert: Warum Batteriespeicher das Rückgrat der Energiewende sind

The smarter E Podcast Folge 233 | Sprache: Deutsch

4. September 2025

Durch den stetigen Ausbau erneuerbarer Energien wurde die Speicherinfrastruktur zu einem wesentlichen Baustein der Energiewende

Bernhard Strohmayer, Leiter erneuerbare Energien vom bne
Die Ampel ist aus: Neue Regeln für Smart Meter und Prosumeranlagen

The smarter E Podcast Folge 201 | Sprache: Deutsch

5. Dezember 2024

Wir sprechen mit Bernd Strohmayer über Smart Meter und Direktvermarktung

Kristian Peter vom ISC Konstanz
Wie könnte Deutschland die PV-Industrie wieder zurückholen?

The smarter E Podcast Folge 234 | Sprache: Deutsch

11. September 2025

Was Deutschland braucht, damit die PV-Produktion auch in Deutschland wieder eine Zukunft hat, und welche Maßnahmen dafür umgesetzt werden müssen

Fabian Flade von der Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik e. V.
Das Potenzial der Gebäudehülle nutzen mit bauwerkintegrierter Photovoltaik

The smarter E Podcast Folge 237 | Sprache: Deutsch

2. Oktober 2025

Durch die Verschmelzung von Gebäude und PV-Anlage werden neue Potenziale für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erschlossen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.