Welche Solarzellen- und Modultechnologien folgen auf PERC?

premium account

Aufnahme von Dienstag, 27. Februar 2024 | PV-Symposium 2024 | Sprache:: Deutsch | Dauer:: 22:59

Referent:

Prof. Dr. Holger Neuhaus, Abteilungsleiter Modultechnologie – Bereich Photovoltaik, Fraunhofer ISE, Freiburg

Session: Neue Zell- und Modultechnologien

Eröffnung durch die Sitzungsleitung
Dr. Marc Köntges, Gruppenleiter Modultechnologien, ISFH, Emmerthal

Schindel-Matrixtechnologie im industriellen Maßstab
Dr. Nils Klasen, Technology Manager, M10 Solar Equipment GmbH, Freiburg

Welche Solarzellen- und Modultechnologien folgen auf PERC?
Prof. Dr. Holger Neuhaus, Abteilungsleiter Modultechnologie – Bereich Photovoltaik, Fraunhofer ISE, Freiburg

Hocheffiziente Tandemsolarzellen mit Perowskit-Halbleitern: Entwicklungsstrategien und Potentiale
Prof. Dr. Michael Powalla, Vorstandsmitglied und Leiter Geschäftsbereich PV, ZSW, Stuttgart

Abschluss der Sitzung durch die Sitzungsleitung
Dr. Marc Köntges, Gruppenleiter Modultechnologien, ISFH, Emmerthal

Kurzvorstellung der Silber- und Bronzesponsoren sowie der ausstellenden Firmen
Tina Barroso, Standortleiterin Berlin, Conexio-PSE GmbH, Berlin

****************************************************************************************

Weitere Videos des 39. PV-Symposiums sind ab dem 18. März 2024 kostenpflichtig verfügbar. Hier erfährst Du mehr.
Eventuelle Tonschwierigkeiten bitten wir zu entschuldigen.

Further Content
Publikationen
Studie "PV-Batterie-Kraftwerke in Europa – Status, Trends und Potentiale"

Die Studie gibt einen Einblick zum Stand dieser PV-Batterie-Kraftwerke in Europa

Publikationen
Whitepaper "E-Mobility als Energieressource"

Klimaneutral bis 2050 – so lautet der große Plan der EU. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, bleibt noch vieles zu tun.

The smarter E Europe Exhibition Program 2024
Membranlose Lamination für BIPV Modulen

Mittwoch, 19. Juni 2024, 13:15 - 14:30 Uhr

The smarter E Europe Exhibition Program 2024 | Messeprogramm

premium account

Mit Lösungen für PERC-, SHJ-, TOPCon- und IBC-basierte Solarzellen liefern europäische Maschinenhersteller die Grundlage für fortschrittliche Modulkonzepte. Ob innovativer Stringing-Prozess, fehlerarme Lasertrennung von Zellen oder hochwertige Laminierung - europäische Maschinenbauer bieten hochwertige Maschinen "Made in Europe" für industrielle Produktionslinien, wovon insbesondere Residential- und Utility-Märkte profitieren. In dieser Session werden Trends in der Herstellung von Solarmodulen vorgestellt und Wege aufgezeigt, wie Produkte noch günstiger hergestellt werden können. Auch auf Produkte für Nischenanwendungen wie integrierte Photovoltaik wird dabei eingegangen.

Webinar
Marktstudie – The German PV and Battery Storage Market

30. Juli 2024

Erfahren Sie in diesem Webinar mehr über den aktuellen Stand der Solarenergie in Deutschland und die Strategien, die erforderlich sind, um diese ambitionierten Ziele zu erreichen.

Studien
Alle Studien auf einen Blick

Studien

You are using an outdated browser

The website cannot be viewed in this browser. Please open the website in an up-to-date browser such as Edge, Chrome, Firefox, or Safari.