Aufzeichnung von Mittwoch, 07. Mai 2025 | The smarter E Europe Exhibition Program 2025 | Messeprogramm | Sprache: Deutsch | Länge: 3:53 .
Die Forumsrunde widmet sich dem Thema Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland und untersucht, ob diese als Gamechanger oder Engpass fungiert. Im Mittelpunkt steht das Henne-Ei-Prinzip: Elektroautos brauchen Ladestationen – und umgekehrt. Es werden aktuelle Herausforderungen wie eine unzureichende Anzahl an Ladepunkten und lange Wartezeiten in Reisehochzeiten (z. B. in den Ferien) angesprochen, die potenzielle Nutzer von der Anschaffung eines E-Autos abhalten. Dennoch gibt es Fortschritte: Einige moderne Fahrzeuge lassen sich inzwischen in nur 15 Minuten auf 80 % aufladen – eine deutliche Verbesserung gegenüber klassischen Tankstellen, deren Aufbau über viele Jahre hinweg erhebliche Investitionen erforderte. Diese rasante Entwicklung führt zu einem Anstieg sowohl bei der Zahl der verfügbaren Ladepunkte als auch bei der Zahl der E-Auto-Fahrer. Die Sitzung hat das Ziel, neue Technologien wie bidirektionales Laden zu beleuchten und gleichzeitig den aktuellen Stand sowie die zukünftige Ausrichtung des Infrastrukturausbaus zu analysieren – mit Einblicken von Branchenexperten wie Thomas Neumann, Policy Manager bei SmartN, der Flexibilität als entscheidenden Faktor für weiteres Wachstum in diesem Bereich hervorhebt.
Automated summarization by AI Conver
Markus Emmert
Vorstand
BEM
Wie weit ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur wirklich? Wer einen realistischen Blick auf den Status Quo werfen will, ist in dieser Session genau richtig. Es geht um Zahlen, Trends und Technologien: von der aktuellen Ausbaugeschwindigkeit über Herausforderungen im Netzanschluss bis hin zum Potenzial von Elektrofahrzeugen als flexible Energiespeicher.Welche Rolle kann bidirektionales Laden dabei spielen? Was braucht es, damit Ladeinfrastruktur zum Motor der Energiewende wird - statt zum Flaschenhals?In dieser Session treffen führende Stimmen aus Verbänden, Industrie und Politik aufeinander - mit aktuellen Daten, frischen Studien und einem klaren Ziel: Wie lässt sich der Wandel vom Ladehindernis zum Ladebooster gestalten?
Weitere Vorträge aus dieser Session:
Sprecher
Thomas Neumann
Policy Manager
SmartEN
Sprecher
Michael Keller
(CTO) of CharIN e.V. and CEO of CharIN Academy
CharIN
Sprecher
Valentin Kunkel
Head of Product Management VGI
The Mobility House
Sprecher
Johannes Pallasch
Head of the National Centre for Charging Infrastructure
NOW GmbH