Was wir aus dem ersten kommerziellen V2G-Produkt in Frankreich lernen sollten

premium account

Aufzeichnung von Mittwoch, 07. Mai 2025 | The smarter E Europe Exhibition Program 2025 | Messeprogramm | Sprache: Deutsch | Länge: 15:37 .

Bidirektionales Laden mit Renault: Herausforderungen und Chancen in Frankreich und Deutschland

The Mobility House führt B2G-Produkt in Frankreich ein: Elektromobilität erschwinglich und umweltfreundlich gestalten The Mobility House hat sein B2G-Produkt (Vehicle-to-Grid) in Frankreich eingeführt, mit dem Ziel, Elektromobilität sowohl erschwinglich als auch umweltfreundlich zu machen. In Zusammenarbeit mit Renault bieten sie bidirektionales Laden an, das es Nutzer:innen ermöglicht, Geld zu verdienen, indem sie ihre Fahrzeuge ans Stromnetz anschließen. Ein Nutzer berichtete, im Januar 50 Euro verdient zu haben, indem er sein Fahrzeug durchschnittlich 15 Stunden täglich angeschlossen ließ. Teilnehmende benötigen ein Renault R5 eTec-Fahrzeug und eine AC-gekoppelte Ladestation. Außerdem müssen sie den Mobilize-Energie-Tarif der Renault-Tochter nutzen, um stabile Energiepreise ohne das Risiko von Marktschwankungen zu erhalten. Zentrale Erkenntnisse sind die Bedeutung der Kundenaufklärung über die Vorteile und die Benutzerfreundlichkeit bidirektionaler Systeme sowie einfache Installationsprozesse, die lange Wartezeiten beim Infrastrukturausbau vermeiden. In Frankreich wurden regulatorische Anreize wie Steuerbefreiungen eingeführt, um die Attraktivität von V2G (Vehicle-to-Grid) zu steigern. Beim Vergleich mit Projektstarts in Deutschland zeigen sich jedoch Herausforderungen – etwa bei der Standardisierung intelligenter Stromzähler und regulatorischen Hürden wie der Doppelbesteuerung, die den Fortschritt erschweren. Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt der Optimismus groß – dank unterstützender staatlicher Maßnahmen zur Förderung des bidirektionalen Ladens und bestehender Partnerschaften innerhalb des deutschen Energiesektors.

Automated summarization by AI Conver

Sprecher

Valentin Kunkel
Head of Product Management VGI
The Mobility House

Vortrag aus der Session: Gamechanger oder Bottleneck? Wo die Ladeinfrastruktur heute steht

Wie weit ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur wirklich? Wer einen realistischen Blick auf den Status Quo werfen will, ist in dieser Session genau richtig. Es geht um Zahlen, Trends und Technologien: von der aktuellen Ausbaugeschwindigkeit über Herausforderungen im Netzanschluss bis hin zum Potenzial von Elektrofahrzeugen als flexible Energiespeicher.Welche Rolle kann bidirektionales Laden dabei spielen? Was braucht es, damit Ladeinfrastruktur zum Motor der Energiewende wird - statt zum Flaschenhals? In dieser Session treffen führende Stimmen aus Verbänden, Industrie und Politik aufeinander - mit aktuellen Daten, frischen Studien und einem klaren Ziel: Wie lässt sich der Wandel vom Ladehindernis zum Ladebooster gestalten?

Weitere Vorträge aus dieser Session:

Begrüßung

Sprecher

Markus Emmert
Vorstand
BEM

Zum Vortrag

Flexibilität als Schlüssel zum Ausbau der Ladeinfrastruktur

Sprecher

Thomas Neumann
Policy Manager
SmartEN

Zum Vortrag

Charin - Empowering the next level of e-mobility

Sprecher

Michael Keller
(CTO) of CharIN e.V. and CEO of CharIN Academy
CharIN

Zum Vortrag

Einfach laden. Für den Massenmarkt.

Sprecher

Johannes Pallasch
Head of the National Centre for Charging Infrastructure
NOW GmbH

Zum Vortrag

Partner & Sponsoren

You are using an outdated browser

The website cannot be viewed in this browser. Please open the website in an up-to-date browser such as Edge, Chrome, Firefox, or Safari.