"Lokale DC-Netze eröffnen neue Möglichkeiten. Gemeinsam bringen wir die Energiewende vor Ort voran!"

Premium Account

Recording of Donnerstag, 20. Juni 2024 | The smarter E Europe Exhibition Program 2024 | Messeprogramm | Language: Deutsch | Duration: 11:27 .

Integration von Gleichstromtechnologien und lokalen DC-Netzen in bestehende Stromnetze durch die Maschinenfabrik Reinhausen

Die Intersolar-Messe zeigt zahlreiche Unternehmen, die sich auf erneuerbare Energien und deren Integration in Stromnetze konzentrieren. Eine Schlüsseltechnologie hierbei ist der Einsatz von Gleichstrom (DC). Die Maschinenfabrik Reinhausen (MR) verfolgt seit zwei bis drei Jahren eine Strategie zur schnellen, skalierbaren und flexiblen Integration dieser Technologien. MR betont die Bedeutung lokaler DC-Netze für die Nutzung dezentraler Energiequellen. Obwohl MR vor allem als Weltmarktführer im Bereich Laststufenschalter bekannt ist – ein Produkt, das 50% des weltweiten Stroms über Transformatoren verteilt –, widmet sich das Unternehmen auch innovativen Lösungen wie modularen Aktifiltersystemen und Batterieumrichtern. Aktuell fokussiert MR auf lokale DC-Netzwerke: Batterien werden DC-seitig verbunden ebenso wie Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge. Diese hybriden Energiesysteme ergänzen traditionelle AC-Netze durch größere angeschlossene DC-Komponenten bei Endkunden aus Industrie und Gewerbe. Lokale PV-Module, Energiespeicher sowie Ladestationen sind Teil dieses Systems. Zusammengefasst adressiert MR vier zentrale Anwendungsbereiche für funktionierende Gleichstromnetze innerhalb dieser neuen Infrastruktur.

Automatisierte Zusammenfassung durch AI Conver

Vortrag aus der Session: Industrielle Live-Pitches (zum Teil in Deutsch oder Englisch)

In dieser Sitzung stellen Pioniere der Branche ihre innovativsten Produkte und Lösungsansätze vor.

Weitere Vorträge aus dieser Session:

Mehr als Sonnenkollektoren: EcoFlows umfassendes Energiesystem

Zum Vortrag

"Errare humanum est" - Große BESS für Netzanwendungen 3.0

Zum Vortrag

Weiterführende Inhalte
Franz-Josef Feilmeier von FENECON
Groß gedacht, klug gespeichert: Warum Batteriespeicher das Rückgrat der Energiewende sind

The smarter E Podcast Folge 233 | Sprache: Deutsch

4. September 2025

Durch den stetigen Ausbau erneuerbarer Energien wurde die Speicherinfrastruktur zu einem wesentlichen Baustein der Energiewende

Dirk Messner, Sacha Müller-Kraenner und Ove Petersen
Wasserstoff – Heilsbringer oder Energieverschwendung?

The smarter E Podcast Folge 198 | Sprache: Deutsch

14. November 2024

Wir sprechen mit Dirk Messner, Sacha Müller-Kraenner und Ove Petersen über die deutsche Wasserstoffwirtschaft.

Prof. Dr. Heiner Heimes von RWTH Aachen
Stand der Europäischen Batterieindustrie

The smarter E Podcast Folge 210 | Sprache: Deutsch

27. März 2025

Prof. Dr. Heiner Heimes, RWTH Aachen, erklärt, warum Unternehmen Vernetzungen entlang der Wertschöpfungskette der Batterieproduktion aufbauen sollten.

Andreas Piepenbrink, Gründer E3/DC und CEO der HagerEnergy GmbH
Stromspeicher zwischen Boom und Krise: Perspektiven für die Energiewende

The smarter E Podcast Folge 203 | Sprache: Deutsch

9. Januar 2025

Wir sprechen mit Andreas Piepenbrink über Energiespeicher

Dr. Thomas Klaue, CEO von Siqens GmbH
Elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS) für eine wirtschaftliche Wasserstoffgewinnung

The smarter E Podcast Folge 231 | Sprache: Deutsch

21. August 2025

Gewinnung von Wasserstoff durch elektrochemisches Separationsverfahren (EHS) aus vorhandenen Gasgemischen wie Prozess- und Abgasee, Erdgas oder Biogas

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.