Aufzeichnung von Donnerstag, 08. Mai 2025 | The smarter E Europe Exhibition Program 2025 | Messeprogramm | Sprache: Deutsch | Länge: 14:05 .
Batteriegepufferte Schnellladesysteme bieten eine Lösung zur Reduzierung des Netzbedarfs und ermöglichen hohe Ladeleistungen, was die Mobilitätswende unterstützt. Diese Systeme verringern Installations- und Betriebskosten traditioneller DC-Schnellladestationen durch Abflachung von Lastspitzen im Stromnetz. Besonders in urbanen Gebieten mit schwacher Infrastruktur oder abseits großer Verkehrsadern sind solche Lösungen wirtschaftlich sinnvoll, da sie Netzausbaukosten vermeiden und die Amortisationszeit verkürzen können. Trotz eines Überangebots an Ladeinfrastruktur gibt es einen Mangel an verfügbaren Schnellladepunkten in Städten. Die durchschnittliche Nutzung liegt bei nur 10 Prozent; Spitzenstandorte erreichen lediglich 26,5 Prozent Auslastung. Batteriepufferlösungen fördern nachhaltige Elektromobilität durch flexible Modelle. Das Geschäftsmodell kombiniert Batterie- und Ladetechnologie für Profitabilität im Energiemarkt: Vernetzte Ladepunkte bilden eine virtuelle Batterie zur Netzstabilisierung und Energiehandel. Digitale Außenwerbung auf integrierten Displays bietet zusätzliche Einnahmenquellen. Die modular aufgebauten Produkte kombinieren Funktionen wie Licht-Laden-Stationen aus robustem Aluminium-Druckgussmaterial, reduzieren öffentliche Raumansprüche und versprechen höhere Gewinne sowie kürzere Amortisationszeiten. RCB hat bereits über zweieinhalbtausend dieser Systeme europaweit implementiert als zukunftssicheres Modell.
Automated summarization by AI Conver
Sascha Alexander König
Director Product Marketing Charging
Ads-Tec Energy GmbH
Ladeparks sind das Rückgrat der Elektromobilität, doch ihre erfolgreiche Umsetzung erfordert mehr als nur Leistung. Diese Session beleuchtet die entscheidenden Strategien für den Aufbau von Ladehubs - sowohl für Flotten als auch für den öffentlichen Bereich. Unsere Experten geben Antworten rund um batteriegepufferten Ladelösungen, netzdienliche Konzepte, zum High-Power-Charging (HPC) und Megawatt Charging für schwere Nutzfahrzeuge. Und auch die Betrachtung der Nachhaltigkeit kommt nicht zu kurz, denn schließlich geht es um die nachhaltige Zukunft der Mobilität. Moderation: Carla Westerheide, Redakteurin, electrive
Weitere Vorträge aus dieser Session:
Sprecher
Paul Pschierer-Barnfather
EV Charging Solutions Expert
Zaptec GmbH
Video ist nicht verfügbar.
Video ist nicht verfügbar.
Video ist nicht verfügbar.