Von wegen Schattendasein – wie die Solarthermie die Energiewende mitbestimmt

The smarter E Podcast Folge 171 | 4. April 2024 | Sprache: Deutsch

Strom oder Wärme oder vielleicht beides? Wer ein Dach hat, hat die Qual der Wahl. Obwohl Solarkollektoren einen deutlich höheren Wirkungsgrad als Photovoltaik-Module haben, führen sie in der öffentlichen Wahrnehmung eher ein Schattendasein. Dabei kann Solarthermie nicht nur das heimische Badewasser erwärmen, sondern auch die Industrie mit Prozesswärme versorgen und ganze Wärmenetze speisen.

Das Symposium Solarthermie in Bad Staffelstein vom 14.-16. Mai widmet sich seit 33 Jahren der Solarthermie. Wie hat sich die Solarthermie seither verändert? Welche technischen Innovationen gibt es und welchen Beitrag leistet sie zur Energiewende? Darüber sprechen wir mit dem fachlichen Leiter des Symposiums, Dr. Korbinian Kramer vom Fraunhofer ISE in Freiburg.

Timeline:

  • 05:58 Welche Vorteile hat Solarthermie gegenüber der Photovoltaik? Warum werden diese nicht stärker genutzt?
  • 07:22 Wie und wo kann Solarthermie ihre Stärken im Rahmen der Energiewende ausspielen?
  • 20:20 Ein wichtiges Thema auf dem Symposium ist die PVT-Technologie. Was ist das? Was sind ihre Vorteile und wo kommt sie zum Einsatz?
  • 14:25 Welche Rolle kann die Solarthermie in Wärmenetzen spielen und was ist mit der Prozesswärme in der Industrie?

Über den The smarter E Podcast

Im The smarter E Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein und Zackes Brustik begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Eine neue Folge erscheint jeden Donnerstag.

Mit Klick auf das Logo kommen Sie direkt zum The smarter E Podcast auf Ihrer bevorzugten Plattform.

Über Dr. Korbinian Kramer und das Fraunhofer ISE

Dr. Korbinian Kramer, Koordinator für Solarthermie, Fraunhofer ISE

Dr. Korbinian Kramer ist diplomierter Ingenieur für Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energien. Er hat auf dem Gebiet des strategischem Innovationsmanagement zum Einfluss von Normung auf Innovation in der Solarthermie Branche promoviert. Am Fraunhofer Institut für Solarenergie (seit 2005) leitet er eine Arbeitsgruppe zur Prüfung, Qualitätssicherung und technischen Charakterisierung von Solarthermieanlagen und Wärmepumpen. Die Beteiligung an der Normungsarbeit auf diesem Gebiet seit mehr als 16 Jahren und über 50 Veröffentlichungen gehören zu seiner Expertise.

Er ist außerdem Koordinator für Solarthermie am Fraunhofer ISE. Von 2009 bis 2021 war er Dozent für Solarthermie an der Universität Freiburg. Seit 2020 ist er Vorsitzender des Technischen Komitees 180 der ISO zu Solar Energy.

Das Fraunhofer ISE ist mit rund 1400 Mitarbeitenden das größte Solarforschungsinstitut Europas. Wir arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien.

Content Partner

Weiterführende Inhalte
Dirk Messner, Sacha Müller-Kraenner und Ove Petersen
Wasserstoff – Heilsbringer oder Energieverschwendung?

The smarter E Podcast Folge 198 | Sprache: Deutsch

14. November 2024

Wir sprechen mit Dirk Messner, Sacha Müller-Kraenner und Ove Petersen über die deutsche Wasserstoffwirtschaft.

Bernhard Strohmayer, Leiter erneuerbare Energien vom bne
Die Ampel ist aus: Neue Regeln für Smart Meter und Prosumeranlagen

The smarter E Podcast Folge 201 | Sprache: Deutsch

5. Dezember 2024

Wir sprechen mit Bernd Strohmayer über Smart Meter und Direktvermarktung

Johannes Buberger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Universität der Bundeswehr München.
Die Zukunft der Energieintegration: Bidirektionales Laden und Multi-Level-Batterien

The smarter E Podcast Folge 199 | Sprache: Deutsch

21. November 2024

Wir sprechen mit Johannes Buberger über Bidirektionales Laden & Multi-Level-Batterien

Franz-Josef Feilmeier von FENECON
Groß gedacht, klug gespeichert: Warum Batteriespeicher das Rückgrat der Energiewende sind

The smarter E Podcast Folge 233 | Sprache: Deutsch

4. September 2025

Durch den stetigen Ausbau erneuerbarer Energien wurde die Speicherinfrastruktur zu einem wesentlichen Baustein der Energiewende

Markus Emmert, Vorstand und Leiter strategische Kooperationen vom BEM | Bundesverband eMobilität e.V.
Maritime Elektromobilität – Zukunft oder Irrsinn?

The smarter E Podcast Folge 191 | Sprache: Deutsch

19. September 2024

Wir sprechen mit Markus Emmert über Elektrifizierung der maritimen Industrie

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.