Recording of Donnerstag, 20. Juni 2024 | The smarter E Europe Exhibition Program 2024 | Messeprogramm | Language: Deutsch | Duration: 28:50 .
Markus Emmert vom Bundesverband in Deutschland diskutiert mit zwei Kollegen über die aktuellen Herausforderungen und Fortschritte im Bereich der Elektromobilität (E-Mobilität) in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Während alle drei Länder das gemeinsame Ziel verfolgen, gibt es unterschiedliche Ansätze und Erfolge. In der Schweiz kämpft die E-Mobilität derzeit ohne staatliche Förderung sowohl bei Ladeinfrastruktur als auch Fahrzeugen. Die Einführung einer Impulssteuer hat den Verkaufspreis zusätzlich erhöht, was den Markt jedoch nicht zusammenbrechen ließ – starke Unternehmen haben sich behauptet. Österreich hingegen unterstützt umfassend: Ladestationen sowie bestimmte Fahrzeugtypen wie Einsatzfahrzeuge und Taxis werden gefördert. Dies hat zu einem robusten Ausbau insbesondere der öffentlichen Ladeinfrastruktur geführt. Deutschland wird hier zwischen beiden Positionen vermittelt; trotz Schwierigkeiten sieht man große Fortschritte im Vergleich zu vor zehn Jahren: Damals war Schnellladen mit 20-50 Kilowatt möglich, heute sind es 400 Kilowatt-Lader – ein Beweis für signifikanten technologischen Wandel und Wachstum in diesem Sektor.
Automatisierte Zusammenfassung durch AI Conver
Diese vom Bundesverband eMobilität geführte Session führt die Teilnehmer durch die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen. Experten diskutieren, wie die Optimierung der Ladekurve Kosten sparen kann und welche Sicherheitsrisiken bei der elektrischen Fahrzeugversorgungsausrüstung (EVSE) bestehen, einschließlich aktueller Trends, Angriffsmuster und effektiver Gegenmaßnahmen. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die Zukunft des EV-Chargings im Jahr 2029 - welche Trends sich abzeichnen und welche amüsanten Denkfehler es gibt. Abschließend wird der E-Mobilitätsmarkt von den jeweiligen Verbänden in der DACH-Region beleuchtet, mit einem Fokus auf aktuelle Umsetzungen und die besten politischen Instrumente zur Förderung der Elektromobilität. Zielgruppe sind allem voran Betreiber von Ladeinfrastrukturen, Fahrzeughersteller, Energieversorger, politische Entscheidungsträger und Sicherheitsexperten, die ein tiefgreifendes Verständnis für die technischen und regulatorischen Aspekte des Ladens von Elektrofahrzeugen erlangen möchten.
Weitere Vorträge aus dieser Session: