Wärmepumpe, Wallbox & Batteriespeicher: Was bedeutet die Neuregelung von §14a EnWG in der Praxis?

Webinar Collection

Bis zum Jahr 2030 sollen in Deutschland 15 Mio. Elektrofahrzeuge und 6 Mio. Wärmepumpen ans Netz gehen. Um Überlastungen des Stromnetzes zu vermeiden, wurde mit der Regelung zu §14a EnWG seit diesem Jahr ein Notfallinstrument eingeführt.

Die Umsetzung stellt Netzbetreiber, Lieferanten, Gerätehersteller und nicht zuletzt das Elektrohandwerk vor große Herausforderungen: Wie die neuen Regelungen technisch realisiert werden, welche Hürden bestehen und was zusätzlich ab 2025 gelten wird, diskutieren wir unter anderem mit juristischer Einschätzung von Anna von Bremen, LL.M., Partner der Kanzlei Osborne Clarke, und einem Blick in die Praxis von Sebastian Mahlow, Geschäftsführer der ison GmbH.

Webinaraufzeichnung

free account

Aufzeichnung vom Dienstag, 14. Mai 2024 | Sprache: Deutsch | Länge: 61:39 Minuten

Präsentation herunterladen

Begrüßung

Robert Busch, Geschäftsführer, Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Moderator

Lars Petereit, Leiter digitale Energiewende und Elektrifizierung, Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Lars Petereit ist als Leiter Digitale Energiewende und Elektrifizierung beim Bundesverband Neue Energiewirtschaft für die Themenbereiche Digitalisierung, Flexibilität, Wärme und Mobilität zuständig. Er hat Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Erneuerbare Energien studiert. Zuvor war als Referent Politik & Energiewirtschaft beim Bundesverband Wärmepumpe sowie in der europäischen Interessenvertretung eines energieintensiven Unternehmens tätig.

Unsere Gäste

Sebastian Mahlow, Geschäftsführer, ison GmbH

Sebastian Mahlow, Geschäftsführer der ison GmbH mit fast 20 Jahren Erfahrung für die Energiewende. Nach dem Aufbau des Strom- und Biogasportfolios bei der LichtBlick SE folge die Vernetzung von über 1.000 Mini-BHKWs zu Deutschlands erstem virtuellen Kraftwerk auf haushaltsebene. Zuletzt startete er das Energy as-a-service Geschäft bei LichtBlick und gründete 2022 das Unternehmen ison, um Prosumer mit dem Energiemarkt zu flexibilisieren.

Anna von Bremen, Partner der Kanzlei Osborne Clarke

Anna von Bremen ist Head of Energy Innovation bei Osborne Clarke. Sie berät die Energiewirtschaft zu regulatorisch-energierechtlichen Fragen der Digitalisierung im Energiesektor. Zudem führt sie komplexe regulatorische Streitverfahren. Zu ihren Mandanten gehören Energieerzeuger und -handelshäuser, Industrieunternehmen sowie Versorger.

Content Partner

Medienpartner

Further Content
Bernhard Strohmayer, Leiter erneuerbare Energien vom bne
Die Ampel ist aus: Neue Regeln für Smart Meter und Prosumeranlagen

The smarter E Podcast Folge 201 | Sprache: Deutsch

5. Dezember 2024

Wir sprechen mit Bernd Strohmayer über Smart Meter und Direktvermarktung

Kerstin Andreae und Simone Peter
Deep Talk: Strommarktdesign – Welche neuen Regeln braucht der Strommarkt?

The smarter E Podcast Folge 206 | Sprache: Deutsch

6. Februar 2025

Wir sprechen mit Kerstin Andreae und Simone Peter über Strommarktdesign.

Johannes Buberger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Universität der Bundeswehr München.
Die Zukunft der Energieintegration: Bidirektionales Laden und Multi-Level-Batterien

The smarter E Podcast Folge 199 | Sprache: Deutsch

21. November 2024

Wir sprechen mit Johannes Buberger über Bidirektionales Laden & Multi-Level-Batterien

Marcus Fendt, CSO von The Mobility House
1000 Kilometer für 10 Euro durch bidirektionales Laden – Frankreich macht es vor!

The smarter E Podcast Folge 207 | Sprache: Deutsch

6. März 2025

Wir sprechen mit Marcus Fendt über die Vorteile von bidirektionalem Laden und wie sich mit Elektromobilen Geld verdienen lässt.

Martin Weiss und Dr. Ricard Petranovic
Energie der Zukunft: Power-to-Gas-Technologie für eine innovative Energieversorgung

The smarter E Podcast Folge 215 | Sprache: Deutsch

1. Mai 2025

Martin Weiss, Cytok, und Dr. Ricard Petranovic, ABB, erläutern, warum grüner Wasserstoff eine Schlüsseltechnologie der Energiewende ist.

You are using an outdated browser

The website cannot be viewed in this browser. Please open the website in an up-to-date browser such as Edge, Chrome, Firefox, or Safari.