Wasserstoffland Sachsen: Aufbruch in eine nachhaltige Zukunft

The smarter E Podcast Folge 157 | 16. November 2023 | Sprache: Deutsch

Für die Energiewende spielt es eine entscheidende Rolle, wie gut die volatile Sonnen- und Windenergie gespeichert und verteilt werden kann. Neben Batterien, Wasserkraftanlagen und thermischen Speichern gilt grüner Wasserstoff als Hoffnungsträger. Aber funktioniert das überhaupt in der Praxis? Was ist dafür nötig? Und wie weit sind die Entwicklungen bisher? Ist er tatsächlich ein Zukunftskraftstoff oder eine gelebte Realität? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit mehreren Experten aus der Region Sachsen, einem der Vorreiter im Wasserstoffbereich.

Timeline:

  • 5:55 Welche Herausforderungen sind bei der Integration von Wasserstoff in Sachsens bestehende Energieinfrastruktur aufgetreten?
  • 13:05 Wie sieht die aktuelle Wasserstoffinfrastruktur in Sachsen aus und woher soll der grüne Wasserstoff kommen?
  • 17:06 Wieviel Wasserstoff wird bereits konkret produziert oder eingesetzt? Wie steht es um den Markthochlauf?
  • 29:19 Wie kann Sachsen durch die Wasserstofftechnologie neue Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wirtschaft stärken?

Über den The smarter E Podcast

Im The smarter E Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein und Zackes Brustik begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Eine neue Folge erscheint jeden Donnerstag.

Mit Klick auf das Logo kommen Sie direkt zum The smarter E Podcast auf Ihrer bevorzugten Plattform.

Über Dr. Olga Naumov

Dr. Olga Naumov ist Senior Manager für Technologieprojekte bei den Leipziger Stadtwerken und seit 2021 verantwortlich die Strategie und Projektentwicklung im Bereich Wasserstoff. Die Physikerin war davor im Bereich Business Transformation bei IAV GmbH tätig. Bis 2018 forschte Sie am Leibniz-Institute of Surface Engineering (Leipzig) und Georgia Institute of Technology (Atlanta) an Brennstoffzellen- und Batterietechnologien.

Über Christoph Friedrich

Christoph Friedrich ist seit 2020 Konzernentwickler bei der Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft. Der Betriebswirt beantwortet Strategiefragen rund um die Themen Mobilität, Wasser und Energie. Für die Leipziger Gruppe ist für das Wasserstoffverbundprojekt LHyVE verantwortlich.

Über Dr. Peter Lucas

Dr. Peter Lucas ist seit 2020 Referent im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Er ist Beauftragter für Wasserstoff des Ministeriums. 2023 war er im Personalaustausch im Tschechischen Industrie- und Handelsministerium, um die tschechische Wasserstoffstrategie weiterzuentwickeln.

Über Klaudia Wackerman und die Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS)

Klaudia Wackerman ist Projektmanagerin bei der WFS und betreut im Rahmen des Investorenservice neue Ansiedlungsprojekte und Maßnahmen zur Standortwerbung in der Energie- und Umweltbranche.

Die WFS betreibt Standortwerbung für Sachsen und berät potenzielle Investoren umfassend von der Idee bis zur Realisierung eines Ansiedlungsprojekts. Darüber hinaus begleitet die WFS sächsische Unternehmen bei ihren Exportaktivitäten und bahnt Kooperationen mit Unternehmen außerhalb Sachsens an.

Content Partner

Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme
Mehr erfahren
Weiterführende Inhalte
Dirk Messner, Sacha Müller-Kraenner und Ove Petersen
Wasserstoff – Heilsbringer oder Energieverschwendung?

The smarter E Podcast Folge 198 | Sprache: Deutsch

14. November 2024

Wir sprechen mit Dirk Messner, Sacha Müller-Kraenner und Ove Petersen über die deutsche Wasserstoffwirtschaft.

Bernhard Strohmayer, Leiter erneuerbare Energien vom bne
Die Ampel ist aus: Neue Regeln für Smart Meter und Prosumeranlagen

The smarter E Podcast Folge 201 | Sprache: Deutsch

5. Dezember 2024

Wir sprechen mit Bernd Strohmayer über Smart Meter und Direktvermarktung

Johannes Buberger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Universität der Bundeswehr München.
Die Zukunft der Energieintegration: Bidirektionales Laden und Multi-Level-Batterien

The smarter E Podcast Folge 199 | Sprache: Deutsch

21. November 2024

Wir sprechen mit Johannes Buberger über Bidirektionales Laden & Multi-Level-Batterien

Franz-Josef Feilmeier von FENECON
Groß gedacht, klug gespeichert: Warum Batteriespeicher das Rückgrat der Energiewende sind

The smarter E Podcast Folge 233 | Sprache: Deutsch

4. September 2025

Durch den stetigen Ausbau erneuerbarer Energien wurde die Speicherinfrastruktur zu einem wesentlichen Baustein der Energiewende

Markus Emmert, Vorstand und Leiter strategische Kooperationen vom BEM | Bundesverband eMobilität e.V.
Maritime Elektromobilität – Zukunft oder Irrsinn?

The smarter E Podcast Folge 191 | Sprache: Deutsch

19. September 2024

Wir sprechen mit Markus Emmert über Elektrifizierung der maritimen Industrie

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.