Recording of Donnerstag, 20. Juni 2024 | The smarter E Europe Exhibition Program 2024 | Messeprogramm | Language: Deutsch | Duration: 19:52 .
Der Vortrag von Dr. Christian Ertel, Anwalt bei Taylor Wessing, auf der Intersolar befasste sich mit den regulatorischen Rahmenbedingungen und Geschäftsmodellen für Solarenergie und Batteriespeicher in Deutschland. Ein zentraler Punkt war die Entwicklung der Speicherindustrie, insbesondere Hausspeicher, deren installierte Kapazität stetig wächst. Mittlerweile sind 70% der privaten Solaranlagen mit Batteriespeichern ausgestattet. Ertel stellte verschiedene politische Strategien vor: Während die Stromspeicherstrategie noch unklar ist und nur als Entwurf existiert, enthält die Photovoltaikstrategie konkrete Maßnahmen zur Förderung von Solarenergie. Beide Themen seien politisch präsent und würden weiterhin Diskussionen auslösen. Ein wichtiger Treiber für die Verbreitung von Solaranlagen sei die Kostenersparnis durch Eigenverbrauch des erzeugten Stroms sowie steuerliche Privilegierungen wie Umsatzsteuerbefreiung seit Januar 2023 für kleinere Anlagen. Neue Modelle wie Mietkauf haben dies verstärkt genutzt. Weiterhin erwähnt Ertel Streitpunkte wie Baukostenzuschüsse für große Batteriespeicherprojekte, wo ein Urteil des Bundesgerichtshofes erwartet wird. Abschließend betonte er Vorteile beim Eigenverbrauch bezüglich Netzumlagen und Netzentgelte.
Automated summarization by AI Conver
Der PV-Eigenverbrauch in Kombination mit Batterien bietet im Bereich Gewerbe und Kleinindustrie über ein bisher ungenutztes Potenzial. Da der Verbrauch dort bis zu 95 % vorhersagbar ist und die Verbrauchsspitzen tagsüber sind, sind Eigenverbrauchsquoten von durchschnittlich 97 % möglich. In dieser Session werden der regulatorischen Rahmen und sowie Geschäftsmodelle für die Sektoren Gewerbe und Kleinindustrie in Deutschland und Frankreich vorgestellt sowie die zukünftige Marktentwicklung und deren Chancen zu diskutiert. Im Rahmen des deutsch-französischen Austauschs wird beleuchtet, in welche Richtung sich der Batteriemarkt entwickelt. Weiterhin werden Herausforderungen und Chancen, denen das Gewerbe- und Kleinindustriesegment gegenübersteht, betrachtet. Die Session wird simultan auf Deutsch und Französisch übersetzt. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es ein Get-together für Austausch und Networking.
Weitere Vorträge aus dieser Session: