Brandverhalten von PV-Modulen in der Fassade - ein Ausblick

Premium Account

Recording of Mittwoch, 07. Mai 2025 | The smarter E Europe Exhibition Program 2025 | Messeprogramm | Language: Deutsch | Duration: 18:28 .

Interview mit Christine Hani, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU München

Christine Hani ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität München. In ihrer Rolle beschäftigt sie sich mit verschiedenen Forschungsprojekten und akademischen Aufgaben, die im Zusammenhang mit ihrem Fachgebiet stehen. Ihre Arbeit umfasst sowohl theoretische als auch praktische Aspekte, wobei sie möglicherweise in Labors arbeitet oder Daten analysiert. Als Teil ihres Jobs könnte Christine auch Studenten betreuen oder bei der Entwicklung von Lehrmaterialien helfen. Die Position erfordert wahrscheinlich eine enge Zusammenarbeit mit Kollegen innerhalb und außerhalb ihrer Abteilung sowie das Verfassen von Berichten und wissenschaftlichen Artikeln für Publikationen oder Konferenzen. Die TU München bietet ein dynamisches Umfeld für Forschung und Innovation, was es den Mitarbeitern ermöglicht, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und zur Lösung aktueller Probleme beizutragen. Christines Tätigkeit dort spiegelt diese Möglichkeiten wider; sie hat Zugang zu modernster Technologie und Ressourcen, um ihre Projekte erfolgreich durchzuführen. Insgesamt spielt Christine Hani eine wichtige Rolle in der Förderung des Wissensfortschritts an einer führenden deutschen Bildungseinrichtung wie der TU München.

Automatisierte Zusammenfassung durch AI Conver

Sprecher

Christine Hani, wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU München

Vortrag aus der Session: BIPV - der Zauber des Unsichtbaren

Stand und Perspektiven der BIPV: Der Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik versammelt die interessantesten Projekte der BIPV und zeigt Trends auf. Besonders auffällig sind die Fortschritte bei der Bedruckung von PV-Modulen, die der Technologie einen weiten Einsatzbereich an exponierten urbanen Standorten, im Bereich des Denkmal- und Ensembleschutzes sowie bei anspruchsvollen Architekturprojekten eröffnen. Damit eröffnet sich auch der gewaltige Markt der energetischen Sanierungen. Die Session zeigt aber auch die besonderen Herausforderungen der BIPV, die neben den den elektrotechnischen Standards auch die Normen der Bauwelt erfüllen muss. Insbesondere der Brandschutz erweist sich für PV-Module in der Fassade als Herausforderung. Die Session zeigt Status und Trends der BIPV

Weitere Vorträge aus dieser Session:

Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik - Stand und Perspektiven der BIPV

Zum Vortrag

PV als Bauprodukt

Zum Vortrag

Bau trifft PV: Lösungen für individualisierte PV-Überdachungen

Zum Vortrag

Effizienz und Farbe - BIPV

Zum Vortrag

Partner & Sponsoren

Partner & Sponsoren

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.