Recording of Mittwoch, 07. Mai 2025 | The smarter E Europe Exhibition Program 2025 | Messeprogramm | Language: Deutsch | Duration: 26:24 .
Der Kontext beschreibt die innovative Technologie ColorQuant der Ceramic Colors Wolbring GmbH im Bereich Building Integrated Photovoltaics (BIPV). Diese Lösung ermöglicht es, ästhetische und funktionale Anforderungen an moderne Gebäudehüllen zu vereinen. Das Unternehmen entwickelt keramische Farben für Glasfassaden, die bei hohen Temperaturen eingebrannt werden und dadurch eine hohe Beständigkeit aufweisen. Die Farbschicht wird auf das Frontglas von Solarmodulen appliziert, was Architekten nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Trotz des Einsatzes farbiger Gläser bleibt die Energieeffizienz hoch; Tests zeigen Effizienzen bis zu 98% im Vergleich zu herkömmlichen Modulen ohne gefärbtes Glas. ColorQuant erlaubt schnelle Anpassungen durch Laborsimulationen statt vollständigem Modulbau, was Flexibilität in Designprojekten fördert. Verschiedene Projekte demonstrieren diese Technologien: z.B., das Meteorologische Institut in Leipzig mit himmelsgleicher Spiegelung oder das Platinum-Gebäude in Wiesbaden mit edlem mattem Design kombiniert mit Holzfarbtönen. Holger Geisler erläutert zudem technische Details zur Farbgebung und betont die Möglichkeit einer verbesserten Performance Ratio durch den gezielten Einsatz von Farbelementen sowie strukturelle Anwendungen wie Aluminiumstrukturglas über den Farben.
Automatisierte Zusammenfassung durch AI Conver
Holger Geisler, Geschäftsführer, Ceramic Colors Wolbring GmbH
Stand und Perspektiven der BIPV: Der Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik versammelt die interessantesten Projekte der BIPV und zeigt Trends auf. Besonders auffällig sind die Fortschritte bei der Bedruckung von PV-Modulen, die der Technologie einen weiten Einsatzbereich an exponierten urbanen Standorten, im Bereich des Denkmal- und Ensembleschutzes sowie bei anspruchsvollen Architekturprojekten eröffnen. Damit eröffnet sich auch der gewaltige Markt der energetischen Sanierungen. Die Session zeigt aber auch die besonderen Herausforderungen der BIPV, die neben den den elektrotechnischen Standards auch die Normen der Bauwelt erfüllen muss. Insbesondere der Brandschutz erweist sich für PV-Module in der Fassade als Herausforderung. Die Session zeigt Status und Trends der BIPV
Weitere Vorträge aus dieser Session: