PV als Bauprodukt

Premium Account

Recording of Mittwoch, 07. Mai 2025 | The smarter E Europe Exhibition Program 2025 | Messeprogramm | Language: Deutsch | Duration: 25:58 .

Herausforderungen und Genehmigungsprozesse bei Bauwerkintegrierter Photovoltaik in Deutschland

Thorsten Kühn, ein Architekt und Experte für Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV), erläutert die Komplexität der Zulassung von PV-Modulen als Bauprodukte in Deutschland. Der Unterschied zwischen einem Bauprodukt und einer Bauart ist entscheidend: Während das Modul selbst das Produkt darstellt, umfasst die Bauart auch Konstruktionen wie Tragfähigkeit und Brandsicherheit. In Deutschland sind allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (ABZ) oder allgemeine Bauartgenehmigungen (ABG) erforderlich, was den Genehmigungsprozess komplexer macht im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Kühn betont die Wichtigkeit frühzeitiger Planung in BIPV-Projekten während der Leistungsphasen 3 bis 5. Eine späte Integration kann zur Unmöglichkeit führen, Projekte genehmigen zu lassen. Er weist darauf hin, dass Produkte sich über lange Planungszeiträume ändern können; daher empfiehlt er eine Reserve an Modulen anzulegen. Abschließend verweist Kühn auf Broschüren mit detaillierten Informationen zum Thema BIPV sowie seine Verfügbarkeit für Fragen sowohl vor Ort auf Messen als auch online durch QR-Codes abrufbar.

Automatisierte Zusammenfassung durch AI Conver

Sprecher

Thorsten Kühn, Dipl.-Ing. Architekt, Beratungsstelle für Bauwerkintegrierte Photovoltaik

Vortrag aus der Session: BIPV - der Zauber des Unsichtbaren

Stand und Perspektiven der BIPV: Der Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik versammelt die interessantesten Projekte der BIPV und zeigt Trends auf. Besonders auffällig sind die Fortschritte bei der Bedruckung von PV-Modulen, die der Technologie einen weiten Einsatzbereich an exponierten urbanen Standorten, im Bereich des Denkmal- und Ensembleschutzes sowie bei anspruchsvollen Architekturprojekten eröffnen. Damit eröffnet sich auch der gewaltige Markt der energetischen Sanierungen. Die Session zeigt aber auch die besonderen Herausforderungen der BIPV, die neben den den elektrotechnischen Standards auch die Normen der Bauwelt erfüllen muss. Insbesondere der Brandschutz erweist sich für PV-Module in der Fassade als Herausforderung. Die Session zeigt Status und Trends der BIPV

Weitere Vorträge aus dieser Session:

Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik - Stand und Perspektiven der BIPV

Zum Vortrag

Brandverhalten von PV-Modulen in der Fassade - ein Ausblick

Zum Vortrag

Bau trifft PV: Lösungen für individualisierte PV-Überdachungen

Zum Vortrag

Effizienz und Farbe - BIPV

Zum Vortrag

Partner & Sponsoren

Partner & Sponsoren

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.