Aufzeichnung von Mittwoch, 07. Mai 2025 | The smarter E Europe Exhibition Program 2025 | Messeprogramm | Sprache: Deutsch | Länge: 25:58 .
Thorsten Kühn vom Helmholtz-Zentrum Berlin stellte in seinem Vortrag die Arbeit seiner Institution vor, die sich intensiv mit der Grundlagenforschung im Bereich photovoltaischer Technologien befasst. Als Architekt mit Praxiserfahrung aus der Schweiz berät er konkret zur Umsetzung dieser Forschungsergebnisse – insbesondere im Bereich der bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV). Diese Technologie ersetzt klassische Baumaterialien durch integrierte Solarlösungen und richtet sich an Bauherren, Architekturbüros sowie Investoren, die gestalterisch und energetisch anspruchsvolle Gebäude realisieren möchten. Im Vortrag wurden verschiedene innovative Ansätze zur Integration von PV-Systemen in Fassaden und Dächer präsentiert – darunter auch denkmalgerechte Lösungen wie diagonal verlegte Solarmodule oder sogenannte Pater-Nonne-Systeme mit solaraktiver Funktion. Ein praktisches Beispiel bot das Hallenbad in Verl mit einer Glas-Glas-Modul-Fassade, die nicht nur Energie erzeugt, sondern auch den hohen Anforderungen an Brandschutz genügt. Ein weiteres Projekt zeigte, wie trotz komplexer Fassadengeometrie eine geschindelte PV-Fassade realisiert werden konnte – dank breiter Überlappungsränder der Module, die flexible Gestaltung ermöglichen. Thorsten Kühn wies allerdings auch auf die besonderen Herausforderungen der BIPV hin: So ist eine präzise Planung erforderlich, da individuelle Zuschnitte – wie bei klassischen Baustoffen – in der Regel nicht möglich sind. Er ging auf Pfosten-Riegel-Fassaden mit semitransparenten PV-Modulen als mögliche Sonnenschutzvariante ein. Besonders interessant: Dünnschichtfolien gelten inzwischen als kosteneffizienter im Vergleich zu klassischen Glasmodulen. Ein wichtiger Schwerpunkt des Vortrags war das deutsche Zulassungsrecht. Anders als in vielen Nachbarländern erfordert der Einsatz von PV im Bauwesen in Deutschland eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (ABZ) oder eine Bauartgenehmigung (ABG), ergänzt durch elektrische Sicherheitstests nach DIN-Normen wie DIN 4102. Thorsten Kühn betonte die Bedeutung einer frühzeitigen Integration von Solararchitektur bereits in den Leistungsphasen 1 bis 3 nach HOAI. Erfolgt die Berücksichtigung erst ab Genehmigungsplanung, sei eine technisch und gestalterisch saubere Umsetzung häufig kaum noch möglich. Besonders kritisch: geeignete Produkte müssen früh identifiziert werden, da Ersatzmodule oder Nachbestellungen über lange Zeiträume hinweg oft nicht mehr verfügbar sind. Abschließend bedankte sich Kühn beim Publikum und lud zu einer kurzen Fragerunde ein. Für weiterführende Informationen verwies er auf die Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BEPV) sowie auf Broschüren, die am Messestand B4/131 erhältlich sind.
Automatisierte Zusammenfassung durch AI Conver
Thorsten Kühn
Dipl.-Ing. Architekt
Beratungsstelle für Bauwerkintegrierte Photovoltaik
Stand und Perspektiven der BIPV: Der Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik versammelt die interessantesten Projekte der BIPV und zeigt Trends auf. Besonders auffällig sind die Fortschritte bei der Bedruckung von PV-Modulen, die der Technologie einen weiten Einsatzbereich an exponierten urbanen Standorten, im Bereich des Denkmal- und Ensembleschutzes sowie bei anspruchsvollen Architekturprojekten eröffnen. Damit eröffnet sich auch der gewaltige Markt der energetischen Sanierungen. Die Session zeigt aber auch die besonderen Herausforderungen der BIPV, die neben den den elektrotechnischen Standards auch die Normen der Bauwelt erfüllen muss. Insbesondere der Brandschutz erweist sich für PV-Module in der Fassade als Herausforderung. Die Session zeigt Status und Trends der BIPV.
Weitere Vorträge aus dieser Session:
Sprecher
Fabian Flade
gschf. Vorstand
Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik
Sprecherin
Christine Hani
wissenschaftliche Mitarbeiterin
TU München
Sprecher
Marco Pommer
Projektleiter Photovoltaik
Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG
Sprecher
Holger Geisler
Geschäftsführer
Ceramic Colors Wolbring GmbH