Recording of Mittwoch, 07. Mai 2025 | The smarter E Europe Exhibition Program 2025 | Messeprogramm | Language: Deutsch | Duration: 16:36 .
Der Wettbewerb, auf den sich der Kontext bezieht, scheint eine Plattform zu sein, die innovative Projekte im Bereich Solartechnik auszeichnet. Besonders auffällig ist dabei die starke Präsenz von Projekten aus der Schweiz unter den bisherigen Preisträgern. Dies deutet darauf hin, dass die Schweiz in Bezug auf die Integration und Anwendung von Solartechnologie bereits bedeutende Fortschritte gemacht hat und möglicherweise als Vorreiter gilt. Die Erwähnung dieser Tatsache könnte implizieren, dass andere Länder oder Regionen noch Aufholbedarf haben oder von den schweizerischen Ansätzen lernen könnten. Der Fokus liegt hier nicht nur auf technologischer Innovation an sich, sondern auch darauf, wie diese Technologien effektiv in bestehende Systeme integriert werden können – ein Aspekt des Wettbewerbsansatzes zur Förderung nachhaltiger Energiepraktiken durch Solarenergieprojekte.
Automatisierte Zusammenfassung durch AI Conver
Fabian Flade, gschf. Vorstand, Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik
Stand und Perspektiven der BIPV: Der Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik versammelt die interessantesten Projekte der BIPV und zeigt Trends auf. Besonders auffällig sind die Fortschritte bei der Bedruckung von PV-Modulen, die der Technologie einen weiten Einsatzbereich an exponierten urbanen Standorten, im Bereich des Denkmal- und Ensembleschutzes sowie bei anspruchsvollen Architekturprojekten eröffnen. Damit eröffnet sich auch der gewaltige Markt der energetischen Sanierungen. Die Session zeigt aber auch die besonderen Herausforderungen der BIPV, die neben den den elektrotechnischen Standards auch die Normen der Bauwelt erfüllen muss. Insbesondere der Brandschutz erweist sich für PV-Module in der Fassade als Herausforderung. Die Session zeigt Status und Trends der BIPV
Weitere Vorträge aus dieser Session: