Aufzeichnung von Mittwoch, 07. Mai 2025 | The smarter E Europe Exhibition Program 2025 | Messeprogramm | Sprache: Deutsch | Länge: 23:54 .
Der Text behandelt die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Energiespeicherung in Deutschland, insbesondere im Kontext von Netzbetreibern und regulatorischen Anforderungen. Die Bundesnetzagentur arbeitet mit der Branche zusammen, um Marktregeln für netzdienliche Speicherlösungen zu entwickeln. Pilotprojekte wie das Bayernwerk-Projekt sollen Erfahrungen sammeln und Lösungen für Netzauslastungsprobleme finden. Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich individueller Anpassungen solcher Regelungen ("Wild West"), da sie möglicherweise nicht systemverträglich sind oder rechtlichen Ansprüchen widersprechen könnten. Die Diskussion hebt hervor, dass viele Projekte hohe Volumina beantragen, aber lange Wartezeiten bestehen. Ein zentrales Thema ist der gesetzliche Anspruch auf einen diskriminierungsfreien Netzanschluss sowie die Notwendigkeit eines klaren regulatorischen Rahmens durch ENWG und EEG. Der Text betont auch die Bedeutung von Arbitrage als Marktsignal für den Ausbau von Speichertechnologien bis 2045. Ein weiteres Problem ist das veraltete Stromverteilungsnetz Deutschlands mit seinen zahlreichen Betreibern (470), was den Ausbau erneuerbarer Energien behindert. Strukturelle Veränderungen im Netzmanagement werden gefordert; Verteilnetzbetreiber sollten mehr Verantwortung übernehmen ähnlich den Übertragungsnetzbetreibern. Abschließend wird auf eine Debatte über Flexibilitätstarife hingewiesen, deren umfassende Diskussion seit dem letzten Energiekonzept 2010 fehlt.
Automated summarization by AI Conver
Das Panel beleuchtet die Chancen flexibler Netzanschlussvereinbarungen (FNA) für die Integration großer PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme. Es wird diskutiert, wie FNA dazu beitragen können, Engpässe zu vermeiden, Netzkapazitäten effizienter zu nutzen, den Netzausbau zu beschleunigen und Baukostenzuschüsse zu verringern. Im Fokus stehen die aktuellen Regelungen und ihre praktische Umsetzung, sowie die Vorteile für Projektierer und Netzbetreiber.
Weitere Vorträge aus dieser Session:
Sprecherin
Nadine Bethge
Leiterin Energieinfrastrukturzugang
bne
Sprecherin
Dr. Gabriele Haas
Rechtsanwältin I Partnerin
Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Sprecherinnen
Yvonne Strzys
Abteilungsleitung Projektentwicklung
MaxSolar
Jennifer Greene
International Key Account Manager
MaxSolar
Sprecher
Franz-Josef Feilmeier
Geschäftsführer
FENECON