Diskussion der Session Flexible Netzanschlussvereinbarungen als Chance für PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme

premium account

Aufzeichnung von Mittwoch, 07. Mai 2025 | The smarter E Europe Exhibition Program 2025 | Messeprogramm | Sprache: Deutsch | Länge: 23:54 .

Herausforderungen und Perspektiven im deutschen Speichermarkt: Netzanschluss, Regulierungen und Zukunftsstrategien

Der Text behandelt die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Energiespeicherung in Deutschland, insbesondere im Kontext von Netzbetreibern und regulatorischen Anforderungen. Die Bundesnetzagentur arbeitet mit der Branche zusammen, um Marktregeln für netzdienliche Speicherlösungen zu entwickeln. Pilotprojekte wie das Bayernwerk-Projekt sollen Erfahrungen sammeln und Lösungen für Netzauslastungsprobleme finden. Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich individueller Anpassungen solcher Regelungen ("Wild West"), da sie möglicherweise nicht systemverträglich sind oder rechtlichen Ansprüchen widersprechen könnten. Die Diskussion hebt hervor, dass viele Projekte hohe Volumina beantragen, aber lange Wartezeiten bestehen. Ein zentrales Thema ist der gesetzliche Anspruch auf einen diskriminierungsfreien Netzanschluss sowie die Notwendigkeit eines klaren regulatorischen Rahmens durch ENWG und EEG. Der Text betont auch die Bedeutung von Arbitrage als Marktsignal für den Ausbau von Speichertechnologien bis 2045. Ein weiteres Problem ist das veraltete Stromverteilungsnetz Deutschlands mit seinen zahlreichen Betreibern (470), was den Ausbau erneuerbarer Energien behindert. Strukturelle Veränderungen im Netzmanagement werden gefordert; Verteilnetzbetreiber sollten mehr Verantwortung übernehmen ähnlich den Übertragungsnetzbetreibern. Abschließend wird auf eine Debatte über Flexibilitätstarife hingewiesen, deren umfassende Diskussion seit dem letzten Energiekonzept 2010 fehlt.

Automated summarization by AI Conver

Vortrag aus der Session: Flexible Netzanschlussvereinbarungen als Chance für PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme

Das Panel beleuchtet die Chancen flexibler Netzanschlussvereinbarungen (FNA) für die Integration großer PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme. Es wird diskutiert, wie FNA dazu beitragen können, Engpässe zu vermeiden, Netzkapazitäten effizienter zu nutzen, den Netzausbau zu beschleunigen und Baukostenzuschüsse zu verringern. Im Fokus stehen die aktuellen Regelungen und ihre praktische Umsetzung, sowie die Vorteile für Projektierer und Netzbetreiber.

Weitere Vorträge aus dieser Session:

Einführung

Sprecherin

Nadine Bethge
Leiterin Energieinfrastrukturzugang
bne

Zum Vortrag

Flexible Netzanschlussvereinbarungen: Ein neuer Rechtsrahmen für PV-Anlagen und Batteriespeicher

Sprecherin

Dr. Gabriele Haas
Rechtsanwältin I Partnerin
Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB

Zum Vortrag

Praxis-Check: Chancen und Herausforderungen von flexiblen Netzanschlussvereinbarungen

Sprecherinnen

Yvonne Strzys
Abteilungsleitung Projektentwicklung
MaxSolar

Jennifer Greene
International Key Account Manager
MaxSolar

Zum Vortrag

Erarbeitung standardisierter Speicher-Betriebsweisen für co-located Speicherprojekte auf Basis von flexiblen Netzanschlussvereinbarungen

Sprecher

Franz-Josef Feilmeier
Geschäftsführer
FENECON

Zum Vortrag

Partner & Sponsoren

Further Content
Webinar
Wie Vehicle-to-X (V2X) & Smart Charging Mobilität und Energiemärkte verändern werden

2. Juli 2025

Mercedes-Benz, BMW, Renault/Mobilize & Zukunftsforscher Lars Thomsen diskutieren, wie bidirektionales Laden Mobilität & Energie transformiert. Konkrete Thesen treffen auf praxisnahe Einblicke in die nächsten 260 Wochen.

Bernhard Strohmayer, Leiter erneuerbare Energien vom bne
Die Ampel ist aus: Neue Regeln für Smart Meter und Prosumeranlagen

The smarter E Podcast Folge 201 | Sprache: Deutsch

5. Dezember 2024

Wir sprechen mit Bernd Strohmayer über Smart Meter und Direktvermarktung

Johannes Buberger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Universität der Bundeswehr München.
Die Zukunft der Energieintegration: Bidirektionales Laden und Multi-Level-Batterien

The smarter E Podcast Folge 199 | Sprache: Deutsch

21. November 2024

Wir sprechen mit Johannes Buberger über Bidirektionales Laden & Multi-Level-Batterien

Kerstin Andreae und Simone Peter
Deep Talk: Strommarktdesign – Welche neuen Regeln braucht der Strommarkt?

The smarter E Podcast Folge 206 | Sprache: Deutsch

6. Februar 2025

Wir sprechen mit Kerstin Andreae und Simone Peter über Strommarktdesign.

Jochen Schwill, Gründer von SpotmyEnergy
Noch ein Start-up, bitte! Wie Next Kraftwerke Gründer Jochen Schwill im Smart-Meter Markt neu durchstartet

The smarter E Podcast Folge 196 | Sprache: Deutsch

24. Oktober 2024

Wir sprechen mit Jochen Schwill über sein neues Start-up SpotmyEnergy und die Zukunft des Smart Metering

You are using an outdated browser

The website cannot be viewed in this browser. Please open the website in an up-to-date browser such as Edge, Chrome, Firefox, or Safari.