Aufzeichnung von Mittwoch, 07. Mai 2025 | The smarter E Europe Exhibition Program 2025 | Messeprogramm | Sprache: Deutsch | Länge: 5:13 .
Nadine Bethge, seit vier Tagen Leiterin Neue Energiesysteme beim Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne), moderiert ein Panel zum Thema "Flexible Netzanschlussvereinbarung als Chance für PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme" am Stand B550. Der bne setzt sich für eine flexible, erneuerbare, digitale und kosteneffiziente Energiewende ein. Das Thema der flexiblen Netzanschlussvereinbarungen wird als aktuelles Trendthema in der Branche beschrieben – es herrscht das Gefühl von Wildwest-Methoden ohne klare Regelungen. Nadine hat drei Inputs mit insgesamt vier Inputgeberinnen organisiert, um den rechtlichen Rahmen sowie praktische Aspekte solcher Vereinbarungen zu beleuchten. Dr. Gabriele Haas von der Kanzlei Nör liefert den ersten Input über die neuen Rechtsrahmen im Bereich Photovoltaik und Batteriespeicher gemäß EnWG und EEG nach einer kleinen Energierechtsnovelle. Die Veranstaltung zielt darauf ab, sowohl Informationen zu vermitteln als auch Diskussionen anzuregen; das Publikum ist eingeladen aktiv teilzunehmen.
Automatisierte Zusammenfassung durch AI Conver
Nadine Bethge
Leiterin Energieinfrastrukturzugang
bne
Das Panel beleuchtet die Chancen flexibler Netzanschlussvereinbarungen (FNA) für die Integration großer PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme. Es wird diskutiert, wie FNA dazu beitragen können, Engpässe zu vermeiden, Netzkapazitäten effizienter zu nutzen, den Netzausbau zu beschleunigen und Baukostenzuschüsse zu verringern. Im Fokus stehen die aktuellen Regelungen und ihre praktische Umsetzung, sowie die Vorteile für Projektierer und Netzbetreiber.
Weitere Vorträge aus dieser Session:
Sprecherin
Dr. Gabriele Haas
Rechtsanwältin I Partnerin
Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Sprecherinnen
Yvonne Strzys
Abteilungsleitung Projektentwicklung
MaxSolar
Jennifer Greene
International Key Account Manager
MaxSolar
Sprecher
Franz-Josef Feilmeier
Geschäftsführer
FENECON