Aufzeichnung von Mittwoch, 07. Mai 2025 | The smarter E Europe Exhibition Program 2025 | Messeprogramm | Sprache: Deutsch | Länge: 14:32 .
MaxSolar und Energy Partners teilen ihre Erfahrungen mit flexiblen Netzanschlussverträgen in der Energieerzeugung, indem sie Erzeugungs- und Verbrauchsprozesse ganzheitlich betrachten. Vier Innovationsprojekte werden vorgestellt: In Donaueschingen konnte ein kleiner PV-Park nicht flexibel angeschlossen werden; Reckertshausen nutzte den Netzanschluss optimal ohne Addition von PV- und Speicherleistung; bei Rote Jane war eine vollständige Integration des Speichers trotz Gesprächen nicht möglich; Lee profitierte von hoher Akzeptanz vor Ort für einen Überbau des Netzverknüpfungspunkts. Diese Projekte verdeutlichen Herausforderungen wie Kommunikation mit Netzbetreibern, Flächensicherung sowie Genehmigungsverfahren unter neuen Regulierungen. Jennifer Greene hebt die Bedeutung geteilter Netzanschlüsse im Gewerbebereich hervor, insbesondere auf Logistikflächen durch Front-of-the-Meter-Vermarktungsspeicher. Vorteile sind Kosteneffizienz bestehender Anschlüsse und vereinfachte Genehmigungen aufgrund vorhandener B-Pläne. Eine Fragerunde thematisiert Grünstromspeicher-Innovationsausschreibungen sowie SPVs (Special Purpose Vehicles). Trends zeigen Graustromspeicherintegration neben bestehenden Projekten anstelle eines gemeinsamen B-Plans auf Basis flexibler Verträge. Die größten Hürden bleiben Koordination zwischen Netzanschlüssen und erforderlichen Genehmigungen für Speicher- und PV-Anlagenprojekte.
Automated summarization by AI Conver
Yvonne Strzys
Abteilungsleitung Projektentwicklung
MaxSolar
Jennifer Greene
International Key Account Manager
MaxSolar
Das Panel beleuchtet die Chancen flexibler Netzanschlussvereinbarungen (FNA) für die Integration großer PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme. Es wird diskutiert, wie FNA dazu beitragen können, Engpässe zu vermeiden, Netzkapazitäten effizienter zu nutzen, den Netzausbau zu beschleunigen und Baukostenzuschüsse zu verringern. Im Fokus stehen die aktuellen Regelungen und ihre praktische Umsetzung, sowie die Vorteile für Projektierer und Netzbetreiber.
Weitere Vorträge aus dieser Session:
Sprecherin
Nadine Bethge
Leiterin Energieinfrastrukturzugang
bne
Sprecherin
Dr. Gabriele Haas
Rechtsanwältin I Partnerin
Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Sprecher
Franz-Josef Feilmeier
Geschäftsführer
FENECON