KONTAKT

Technologien und Innovationen am Solarmarkt – was bringt die Zukunft?

Mittlerweile gilt die Solartechnik als günstigste Energiequelle und hat somit auch wirtschaftlich den fossilen Brennstoffen den Rang abgelaufen. Dazu drängen innovative Lösungen auf den Markt, speziell im Bereich von Modulen, oder auch in Form von bifazialen oder Heterojunction-Zellen und Wechselrichtern. Doch welche Technologien werden die Branche kurz- und mittelfristig prägen? Wie sehen diese konkret aus? Und erleben wir eine nachhaltige Entwicklung am europäischen Markt? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Andreas Bett, Institutsleiter vom Fraunhofer ISE.

Timeline:

  • 1.23: Warum ist Europa als Produktionsstandort attraktiv?
  • 7.59: Über die technologischen Entwicklungen von Zellen und Modulen am Markt
  • 20.38: Welche Innovationen gibt es im Bereich der Wechselrichter?
  •  25.52: Welche Forderungen gibt es an die Politik?

 

Veröffentlichung: 6. Mai 2021

Folge 48 des The smarter E Podcast anhören

Klicken Sie auf das entsprechende Logo, um den Podcast auf einer Plattform Ihrer Wahl anzuhören.

Über Prof. Dr. Andreas Bett und das Fraunhofer ISE

Seit vierzig Jahren leistet das Fraunhofer ISE einen wichtigen Beitrag zur Steigerung des Wirkungsgrads von Solarzellen, der Zuverlässigkeit von PV­Modulen und ­Kraftwerken sowie zur Weiterentwicklung nachhaltiger und kostengünstiger Produktionsprozesse für Zellen und Module. Es ist Forschungspartner der europäischen Solarindustrie entlang der gesamten PV­Wertschöpfungskette.

Prof. Dr. Andreas W. Bett ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und Professor für "Solarenergie-Materialien und Technologien" an der Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Freiburg.

Content Partner

Supporter